Ökonomen haben die Steuerpläne von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) für Unternehmen als unzureichend kritisiert. „Die Richtung stimmt, aber der Impuls ist nicht sehr groß“, sagte Ifo-Präsident Clemens Fuest dem „Handelsblatt“ (Donnerstagausgabe). Der Chef des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, hält die Maßnahmen für „grundsätzlich richtig“, schränkt aber ebenfalls ein: „Die Dimension stimmt hingegen nicht.“ Am Mittwoch waren …
Jetzt lesen »Tag Archives: Steuerpläne
Chef der Wirtschaftsweisen kritisiert Walter-Borjans` Steuerpläne
Der Chef der Wirtschaftsweisen, Christoph Schmidt, kritisiert die Steuerpläne des neuen SPD-Chefs Norbert Walter-Borjans. „Wer Steuern erhöht, sendet negative Signale an die Personengesellschaften, die Arbeitsplätze schaffen. Man kann Leistungsträger kaum zu mehr Leistung und unternehmerischem Risiko ermutigen, wenn man sie zugleich schröpft“, sagte Schmidt der „Rheinischen Post“ (Dienstagsausgabe). „Da muss man den SPD-Chef schon fragen: Ist es besser, einen bescheidenen …
Jetzt lesen »Sixt nennt Vermögenssteuer eine „existenzielle Bedrohung“
IT-Unternehmer Hasso Plattner hat für seine Ankündigung, Deutschland bei Einführung einer Vermögenssteuer zu verlassen, viel Unterstützung von anderen Unternehmern bekommen. Die „Bild“ (Montagausgabe) befragte andere Unternehmer zu den Vermögenssteuer-Plänen der SPD. Unternehmer Martin Richenhagen, CEO der AGCO-Corporation, sagte der „Den neuen SPD – Chef kenne ich recht gut, da wir in Bonn gemeinsam im Studentenwohnheim Tannenbusch gewohnt haben. Seine Steuerpläne …
Jetzt lesen »Familienunternehmer empört über Steuerpläne von Walter-Borjans
Der Vorstoß von SPD-Chef Norbert Walter-Borjans, die Steuerprivilegien für Firmenerben zu streichen, stößt in der deutschen Wirtschaft auf Kritik. „Norbert Walter-Borjans geriert sich als personifizierter politischer Anachronismus“, sagte Reinhold von Eben-Worlée, Präsident des Verbandes „Die Familienunternehmer“ dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Dienstagsausgaben). Die meisten Industrieländer würden die Unternehmenssteuern gerade senken, Walter-Borjans aber wolle sie für Personenunternehmen sogar erhöhen, so von Eben-Worlée. In …
Jetzt lesen »Anlegerschützer wollen Steuerpläne von Scholz stoppen
Der Protest gegen die Steuerpläne von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) wächst an. Nach der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) haben auch andere Anlegerschutz-Organisationen ernste Bedenken geäußert und einen Stopp der Pläne gefordert. „Die Maßnahmen richten sich vor allem gegen die Mittelschicht, also gegen all jene, die einen Teil ihres Einkommens sparen, um für das Alter oder schlechtere Zeiten vorzusorgen“, sagte …
Jetzt lesen »Steigenberger-Chef kritisiert Hotelsteuer der SPD
Der Chef der Hotelgruppe Deutsche Hospitality (Steigenberger Hotels), Thomas Willms, hat die Steuerpläne der SPD für seine Branche scharf kritisiert. Nach den Plänen von Arbeitsminister Hubertus Heil und Finanzminister Olaf Scholz soll auf Übernachtungen künftig wieder der volle Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent erhoben werden, statt des bislang geltenden Satzes von sieben Prozent. Mit Hilfe der Mehreinnahmen wollen die Sozialdemokraten die …
Jetzt lesen »CDU-Fraktionsvize Schuster: Der Handschlag muss gelten
Der CDU-Fraktionsvize Armin Schuster kritisiert die Forderungen der SPD nach Nachbesserungen. „Koalitionsverhandlungen sind keine Wunschkonzerte und auch als Therapie wenig geeignet. Ich könnte mir auch einiges vorstellen, das ich gerne noch im Koalitionsvertrag gesehen hätte. Aber es gilt der Rahmen, den wir in den Sondierungen gesteckt haben. Der Handschlag muss gelten“, sagte der Innenpolitiker der „Heilbronner Stimme“ (Dienstagsausgabe). Der SPD-Führung …
Jetzt lesen »Steuerexperte kritisiert Pläne von Union und SPD zum Soli-Abbau
Ökonomen haben die Steuerpläne von Union und SPD scharf kritisiert. Die Pläne zum Abbau des Solidaritätszuschlags seien „unsystematisch“, sagte der Steuerexperte des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln, Tobias Hentze, der „Welt am Sonntag“. Zwar werde zunächst eine große Gruppe der Einkommensbezieher deutlich entlastet, doch ab einer bestimmten Einkommensgrenze schlage der Soli dann mit einer hohen Grenzsteuerbelastung wieder zu und …
Jetzt lesen »Grünen-Finanzexperten kritisieren FDP-Steuerpläne
Kurz vor dem Start der Jamaika-Sondierungen haben Grünen-Finanzpolitiker die Steuerpläne der FDP kritisiert. „Die Pläne der FDP beim Soli sind extrem ungerecht“, sagte Lisa Paus, die Steuerexpertin der Grünen-Fraktion, am Dienstag der „taz“ (Online-Ausgabe). Von einer ersatzlosen Abschaffung – wie von der FDP gewollt – profitierten vor allem Menschen mit hohen Einkommen und Unternehmen. „Es kann nicht sein, dass am …
Jetzt lesen »Ifo-Institut berechnet Steuerpläne von Union und SPD
Die Steuerpläne von Union und SPD entlasten die Steuerzahler höchst unterschiedlich. Besonders weit klaffen die Pläne bei den Gutverdienern auseinander. So hätte ein Spitzenverdiener bei der Umsetzung des Unions-Konzepts in den Jahren 2018 bis 2021 insgesamt bis zu 10.000 Euro mehr in der Tasche als bei der SPD. Dies geht aus Berechnungen des Münchener Ifo-Instituts hervor, über die das „Handelsblatt“ …
Jetzt lesen »Top-Ökonomen geben Union bei Steuern bessere Noten als SPD
Das Steuerkonzept der Union erhält von führenden Ökonomen bessere Noten als die SPD-Steuerpläne. „Im Bereich der mittleren und höheren Einkommen hat die persönliche Einkommensbelastung bereits jetzt ein Niveau von circa 50 Prozent erreicht“, sagte der Chef der Wirtschaftsweisen, Christoph Schmidt, der „Rheinischen Post“ (Dienstagsausgabe). „Eine aufkommensneutrale Umverteilung würde sie weiter steigern, was kaum sinnvoll sein dürfte“, sagte der Vorsitzende des …
Jetzt lesen »