EnBW will in Brandenburg den größten deutschen Solarpark bauen und dabei komplett auf Subventionen verzichten. „Wir sind fest entschlossen, den ersten großen Solarpark bald zu bauen. Und der soll ohne Förderung auskommen“, sagte Technikvorstand Hans-Josef Zimmer dem „Handelsblatt“ (Mittwochausgabe). Die Anlage ist in Weesow-Willmersdorf, 30 Kilometer östlich von Berlin, geplant …
Jetzt lesen »Studie: Strompreiserhöhungen treffen Geringverdiener und Mieter
Strompreiserhöhungen, wie sie im Zusammenhang mit dem Kohleausstieg diskutiert werden, treffen laut einer aktuellen Studie vor allem Geringverdiener und Mieter hart. Eine Studie des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagsausgaben) berichten, zeigt, dass Haushalte mit geringem Einkommen und Mieter ihren Stromkonsum kaum …
Jetzt lesen »Wirtschaft will Ausgleich für höhere Stromkosten nach Kohleausstieg
Angesichts des geplanten Kohleausstiegs warnt die Wirtschaft vor steigenden Stromkosten und fordert umfassende Hilfen der Bundesregierung. „Der Strompreis wird steigen“, sagte der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Eric Schweitzer, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagsausgaben). „Es besteht die Gefahr, dass Deutschland im internationalen Vergleich bei den Stromkosten abgehängt wird.“ …
Jetzt lesen »Baerbock und Lindner fordern Reform der Energiepolitik
Die Bundesvorsitzende der Grünen, Annalena Baerbock, und der FDP-Vorsitzende Christian Lindner haben eine tiefgreifende Reform der deutschen Energiepolitik gefordert. „Im Moment gibt es in Deutschland leider gar keine ehrgeizige Klimapolitik“, sagte Baerbock der Wochenzeitung „Die Zeit“. Lindner sagte: „Wir sind dadurch weltweit zum abschreckenden Beispiel geworden.“ Beide Politiker plädieren für …
Jetzt lesen »SPD-Wirtschaftspolitiker will Energiewende-Finanzierung reformieren
Bernd Westphal, wirtschafts- und energiepolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, drängt darauf, die Finanzierung der Energiewende zu reformieren. „Mit der Einführung einer sozialverträglichen, aufkommensneutralen CO2-Bepreisung, auch auf Sektoren außerhalb des Europäischen Emissionshandels (ETS), und einer Senkung der Umlagen auf dem Strompreis wird die soziale Schieflage aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) behoben“, schreibt Westphal …
Jetzt lesen »Aida prüft alternative Antriebe für künftige Schiffsgeneration
Die Kreuzfahrtreederei Aida Cruises prüft den Einsatz von Elektromotoren und Brennstoffzellen auf ihren künftigen Urlaubsschiffen, um den Schadstoffausstoß zu senken. „Wir haben auch Batterieantriebe und Brennstoffzellen im Blick. Alles, was technisch möglich ist, werden wir sorgfältig prüfen“, sagte der Aida-Chef Felix Eichhorn der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Donnerstagsausgabe). Die Reederei hatte …
Jetzt lesen »Strompreis: Netzkosten deutlich höher als EEG-Umlage
Deutschlands Haushalte zahlen immer mehr Geld für das Stromnetz. Während die EEG-Umlage zur Finanzierung der Energiewende auf 6,405 Cent pro Kilowattstunde sinkt, steigen 2019 die Haushaltskosten für das Stromnetz auf durchschnittlich 8 Cent pro Kilowattstunde. Grund dafür sind steigende Netzentgelte sowie die neue Offshore-Umlage, mit der Stromleitungen für Meeres-Windparks finanziert …
Jetzt lesen »Verbraucherschützer beklagen unfaire Verteilung der Stromkosten
Der Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (VZBV), Klaus Müller, hat sich zurückhaltend zu der sinkenden EEG-Umlage geäußert. „Es ist zwar erfreulich, dass die EEG-Umlage zum zweiten Mal in Folge für private Verbraucherinnen und Verbraucher sinkt“, sagte Müller am Montag. „Das macht sich für sie aber kaum im Geldbeutel bemerkbar, da die …
Jetzt lesen »Grüne verschärfen Klimaschutzziele deutlich
Angesichts des jüngsten Berichtes des Weltklimarates und der aktuellen Debatte in der Kohlekommission verschärfen die Grünen die Klimaschutzziele ihrer Partei noch einmal deutlich. „So lange die Kohlekraftwerke in Deutschland weiter ungehindert Klimagifte ausstoßen, werden wir unser Klimaziel für 2020 verfehlen. Deshalb müssen unverzüglich mindestens die 20 dreckigsten Kohlekraftwerksblöcke vom Netz …
Jetzt lesen »