Die Türkei will ihren Widerstand gegen eine NATO-Aufnahme von Schweden und Finnland nun offenbar doch aufgeben. Das teilte Finnlands Präsident…
WeiterlesenVerhandlungen
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft, deren Tradition bis in das Jahr 1845 zurückreicht, ist die älteste nationale und mit über 62.000 Mitgliedern auch größte physikalische Fachgesellschaft der Welt. Sie ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein mit Sitz in Bad Honnef.
Die DPG ist Mitglied der European Physical Society und vertritt Deutschland in der International Union of Pure and Applied Physics.
Präsident ist seit dem 16. April 2014 Edward G. Krubasik. Zuvor war Johanna Stachel Präsidentin, seit Gründung der DPG im Jahr 1845 die erste Frau an der Spitze der Fachgesellschaft.
Die Verhandlungen zum Haushalt 2023 gestalten sich wegen hoher Zusatzwünsche der Ressorts schwierig. Gegenüber den im März vom Bundeskabinett beschlossenen…
WeiterlesenDas überraschende Nein des Europaparlaments zu zentralen Teilen des EU-Klimaschutzpakets löst Streit zwischen Christ- und Sozialdemokraten aus. „Ich bin wütend,…
WeiterlesenBeim EU-Gipfel zum Krieg in der Ukraine erwarten die Teilnehmer schwierige Verhandlungen über ein sechstes Sanktionspaket gegen Russland. Angesichts des…
WeiterlesenDie erfolglosen Verhandlungen über einen Panzer-Ringtausch belasten offenbar zunehmend das deutsch-polnische Verhältnis. Die Regierung in Warschau ist verärgert, weil Deutschland…
WeiterlesenDie SPD-Vorsitzende Saskia Esken hat die Tarifpartner in Deutschland angesichts der steigenden Lebenshaltungskosten dazu aufgerufen, bei ihren nächsten Verhandlungen die…
WeiterlesenDie EU-Kommission will Kinder besser vor sexueller Gewalt im Netz schützen. Ein entsprechender Rechtsakt zur Verhinderung und Bekämpfung von Kindesmissbrauch…
WeiterlesenDie Ukraine möchte der Europäischen Union beitreten – und zwar möglichst schnell. Ob die Ukraine offizieller Beitrittskandidat wird entscheidet die…
WeiterlesenFrankreichs frisch bestätigter Präsident Emmanuel Macron hat bei seinem Antrittsbesuch in Berlin einen Waffenstillstand in der Ukraine als Grundlage für…
WeiterlesenAngesichts wachsender Risiken durch den Ukraine-Krieg treibt Audi den Aufbau seiner eigenen Energieerzeugung voran. „Jedes energieintensive Unternehmen ist gut beraten,…
WeiterlesenDie im Rahmen des Besuchs von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) im März in Katar vereinbarte „Energiepartnerschaft“ ist offenbar zunächst wenig…
Weiterlesen