Die ägyptische Küstenstadt Alexandria, einst Zentrum der antiken Welt, steht vor einer existenziellen Bedrohung. Eine neue Studie enthüllt das alarmierende Ausmaß der Zerstörung, die der Klimawandel und andere Faktoren in dieser historischen Metropole anrichten. Mit über 280 eingestürzten Gebäuden in den letzten zwei Jahrzehnten kämpft Alexandria gegen die Zeit, um sein reiches kulturelles Erbe und die Zukunft seiner Bewohner zu sichern .
Dramatische Folgen des Klimawandels
Der Meeresspiegelanstieg und fortschreitende Bodensenkungen setzen Alexandria zunehmend unter Druck. Die Küstenlinie der Stadt wird buchstäblich vom Meer verschlungen. Experten berichten, dass mittlerweile fast 30 Meter Strand überspült werden, und die Wellen peitschen oft direkt gegen die Gebäude. Diese Entwicklung hat fatale Folgen für die Infrastruktur und historische Bausubstanz der Stadt.
Erschreckende Zahlen
Die Studie, die in der Fachzeitschrift AGU veröffentlicht wurde, liefert beunruhigende Daten:
- Über 280 Gebäude sind in den letzten zwei Jahrzehnten entlang der Küstenlinie eingestürzt.
- Weitere 7.000 Gebäude sind akut einsturzgefährdet.
- Die Küstenerosion schreitet unaufhaltsam voran und bedroht sowohl moderne als auch historische Bauten.
Ursachen der Krise
Die Forscher identifizieren mehrere Hauptgründe für die prekäre Situation in Alexandria:
- Klimawandel: Der steigende Meeresspiegel und zunehmende Extremwetterereignisse setzen die Küste unter Druck.
- Bodensenkungen: Natürliche und menschengemachte Faktoren führen zu einem Absinken des Stadtgebiets.
- Küstenerosion: Die Kraft des Meeres nagt kontinuierlich an den Fundamenten der Küstenbauten.
- Unzureichende Schutzmaßnahmen: Bisherige Versuche, die Stadt zu schützen, erweisen sich als nicht ausreichend.
Bedrohung des kulturellen Erbes
Alexandria, gegründet von Alexander dem Großen und einst Heimat des berühmten Leuchtturms und der größten Bibliothek der antiken Welt, sieht sich mit dem Verlust unersetzlicher historischer Stätten konfrontiert. Die Zerstörung moderner Gebäude ist bereits dramatisch, doch der potenzielle Verlust antiker Ruinen und archäologischer Schätze wäre ein unermesslicher Schlag für das kulturelle Erbe der Menschheit.
Dringende Handlungsaufforderung
Die Autoren der Studie betonen die Notwendigkeit sofortigen Handelns. Sie fordern:
- Entwicklung nachhaltiger Küstenschutzmaßnahmen
- Verstärkte Investitionen in die Stabilisierung gefährdeter Gebäude
- Internationale Unterstützung bei der Bewahrung des kulturellen Erbes
- Langfristige Stadtplanungsstrategien, die den Klimawandel berücksichtigen
Ausblick und Herausforderungen
Die Rettung Alexandrias stellt eine enorme Herausforderung dar, die weit über die Grenzen Ägyptens hinausgeht. Es handelt sich um ein globales Problem, das international koordinierte Anstrengungen erfordert. Experten warnen, dass Alexandria nur die Spitze des Eisbergs sein könnte und viele andere Küstenstädte weltweit vor ähnlichen Bedrohungen stehen.
Fazit
Die Situation in Alexandria ist ein drastisches Beispiel für die realen und unmittelbaren Auswirkungen des Klimawandels auf unser kulturelles Erbe und urbane Lebensräume. Die Stadt steht symbolisch für den Kampf vieler Küstenregionen gegen die Folgen der globalen Erwärmung. Die Rettung Alexandrias ist nicht nur eine Frage des Erhalts historischer Stätten, sondern auch ein Testfall für unsere Fähigkeit, nachhaltige Lösungen für Küstenstädte im Zeitalter des Klimawandels zu entwickeln. Die Zeit drängt, und die Welt blickt gespannt darauf, wie Ägypten und die internationale Gemeinschaft auf diese existenzielle Bedrohung reagieren werden.
Quelle: Soaring Building Collapses in Southern Mediterranean Coasts: Hydroclimatic Drivers & Adaptive Landscape Mitigations Sara S. Fouad, Essam Heggy, et al. AGU doi.org/10.1029/2024EF004883
