Crowdfunding als alternative Finanzierungsmöglichkeit

Crowdfunding als alternative Finanzierungsmöglichkeit

Berlin – Kleine und mittelständische Unternehmen, sogenannte KMUs, haben es am Markt besonders schwer einen Kredit zu bekommen. Sie müssen sich nach Alternativen umsehen, die es ihnen ermöglichen, Geld zu beschaffen. Crowdfunding kann eine solche sein. Viele kleine Anleger unterstützen ein Unternehmen, indem sie kleinere Geldbeträge verleihen.

Wo liegen die Probleme für KMU?

Kleine und mittelständische Unternehmen sind genauso wie große Unternehmen auf Kredite angewiesen. Allerdings fordern Banken oftmals Sicherheiten oder Bürgschaften, die ein solches Unternehmen nicht zu leisten imstande ist. Banken haben immer häufiger die eigene Gewinnspanne vor Augen, nicht das Ziel, Unternehmen zu unterstützen. Bei Nichteinhaltung der Verträge werden hohe Zinsen angedroht, die das Unternehmen in den Ruin treiben könnten. Aus diesem Grund müssen KMUs versuchen, auf anderem Wege Kredite zu bekommen. Allerdings gibt es nur wenige Privatanleger, die einen Kredit in einer solchen Höhe zur Verfügung stellen können. Durch einen Zusammenschluss von mehreren Leuten, die jeweils einen Mikrokredit gewähren, rückt dieses Ziel allerdings in greifbare Nähe. Sie wird die Massenflucht aus der Kreditklemme genannt.

Wie funktioniert Crowdfunding?

Das Crowdfunding agiert nach dem Prinzip „aus wenig wird viel“. Es gibt spezielle Plattformen, auf denen Unternehmen sich vorstellen können und angeben, in welcher Höhe sie einen Kredit benötigen, bezeichnet als die Aktion. Es wird ein Mindestbetrag vorgegeben, der erreicht werden muss, bevor die Aktion gestartet wird. Sie haben die Möglichkeit, kleinere Geldbeträge zu investieren. Diese bündeln sich mit denen der anderen Anleger und es entsteht ein großer Betrag, der dem Unternehmen zur Verfügung steht. Die Kommunikation mit den Anlegern läuft in den meisten Fällen über das Internet. Sie erhalten für Ihre Teilnahme eine Gegenleistung, z. B. in Form von Geld oder Rechten.

Finanzierung durch Masse

Bekommen Unternehmen keinen Kredit von einer Bank, so können sie auf spezielle Plattformen zurückgreifen, die Crowdfunding anbieten. Im Rahmen des Crowdfundings werden alle Finanzierungsphasen durchlaufen, die bei einem Bankkredit anfallen. Allerdings stammt das Geld von vielen kleinen Anlegern, die ihr Geld zu einer großen Masse bündeln.

1 Gedanke zu „Crowdfunding als alternative Finanzierungsmöglichkeit“

  1. Es ist nicht zwingend erforderlich, dass es sich beim Crowdfunding um einen Kredit handelt. Es können auch Unternehmensanteile, Genussscheine, Sachwerte oder ideelle Gegenleistungen angeboten werden.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen