Ungeachtet von Konjunkturflaute und Stellenabbau bei vielen Unternehmen waren 2024 so viele Menschen beschäftigt wie nie zuvor. Mit 45,6 Millionen Erwerbstätigen wurde ein neuer historischer Höchststand erreicht. Dies ist vor allem auf die kontinuierliche Zunahme der Erwerbsbeteiligung und die hohe Nachfrage nach Arbeitskräften in Wachstumsbranchen wie der Informationstechnologie, dem Gesundheitswesen und dem Logistiksektor zurückzuführen.
Die Wirtschaftskrise hinterlässt erste Spuren
Doch die Wirtschaftskrise hinterlässt in einigen Bereichen schon Spuren. Insbesondere im verarbeitenden Gewerbe, im Einzelhandel und in der Tourismusbranche kam es zu spürbaren Stellenverlusten. Viele Unternehmen sahen sich gezwungen, Personal abzubauen, um ihre Kosten zu senken und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Unsichere Perspektiven für 2025
Für das Jahr 2025 zeichnet sich daher ein eher trübes Bild ab. Experten gehen davon aus, dass die Zahl der Erwerbstätigen erstmals seit Jahren wieder leicht rückläufig sein wird. Die anhaltende Wirtschaftsflaute, der Strukturwandel in einigen Branchen und die wachsende Unsicherheit der Unternehmen über die künftige Entwicklung lassen erwarten, dass der Arbeitsmarkt 2025 unter Druck geraten könnte.
