Russland

Russland ist mit 17,075 Millionen Quadratkilometern das mit Abstand flächengrößte Land der Erde. Es umfasst elf Prozent der Weltlandfläche, das entspricht in etwa der Fläche Australiens und Europas zusammen. Bis auf die Tropen sind alle Klimazonen vertreten.

Von Westen nach Osten erstreckt sich Russland auf einer Gesamtlänge von 9000 Kilometern, von 19° östlicher bis 169° westlicher Länge über zwei Kontinente. Auf Europa entfallen 23 Prozent der Landfläche, auf Asien 77 Prozent. Von Süden nach Norden beträgt die Ausdehnung bis zu 4000 Kilometer, vom 41. bis zum 81. Grad nördlicher Breite.

Auf dem Gebiet Russlands befinden sich einige der längsten Flüsse sowie der älteste und tiefste Binnensee der Welt (Baikalsee). Wenn man die Reliefstruktur und die Flusssysteme Russlands miteinander vergleicht, so entsteht ein Gitternetz aus breitenparallel verlaufenden Wasserscheiden bzw. dem Steppengürtel im Süden und den meridional ausgerichteten Stromwegen.

Die Bevölkerung Russlands ist sehr ungleichmäßig verteilt. 85 Prozent der Einwohner leben im europäischen Teil, der dabei lediglich 23 Prozent des russischen Territoriums umfasst. Dementsprechend leben nur 15 Prozent im flächenmäßig weit größeren asiatischen Teil, der 77 Prozent der Gesamtfläche ausmacht. Die Bevölkerungsdichte variiert von 362 Einwohner/km² in der Hauptstadt und ihrer Umgebung (Gebiet Moskau) und unter 1 Einwohner/km² im Nordosten und im russischen Fernen Osten. Im Schnitt beträgt sie 8,3 Einwohner/km². Da in vielen Fällen ein beträchtlicher Bevölkerungsanteil im jeweiligen Gebietshauptort lebt, liegt die Bevölkerungsdichte im ländlichen Raum auch in den relativ dicht besiedelten zentralrussischen Verwaltungsgebieten selten höher als 40 bis 50 Einwohner/km².

Russland ist ein entwickeltes Industrie- und Agrarland. Das Land ist zudem Gründungsmitglied der seit dem 1. Januar 2015 existierenden Eurasischen Wirtschaftsunion. Die führenden Industriebranchen sind Maschinenbau sowie die Eisen- und Nichteisenmetallverarbeitung. Gut entwickelt sind auch die chemische und petrolchemische Industrie sowie die Holz-, Leicht- und Nahrungsmittelindustrie.

Das russische Bruttoinlandsprodukt betrug im Jahr 2015 ca. 1.192 Mrd. EUR. Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf betrug im selben Jahr 8.137 Euro.[121] Der Dienstleistungssektor steuert 62,6 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt bei. Auf den industriellen Sekundärsektor entfallen rund 32,7 Prozent, auf den Agrarsektor (Bauwirtschaft und Landwirtschaft) 4,7 Prozent.[122] Die Weltbank schätzte, dass rund ein Viertel der gesamtwirtschaftlichen Produktion von der Rohstoffproduktion gestellt wird.

Die Gesamtzahl der Beschäftigten beträgt 73,5 Millionen (2006). 30 Prozent der Erwerbstätigen arbeiteten 2005 in der Industrie. In der Landwirtschaft waren 10 Prozent, im Dienstleistungsbereich 22 Prozent und im öffentlichen Sektor nochmals 22 Prozent aller Erwerbstätigen beschäftigt.

Nach Jahren des Aufschwungs steckt die russische Wirtschaft derzeit in der Krise. Nachdem das russische Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2014 noch um 0,6 % gewachsen war[123], schrumpfte die russische Wirtschaft 2015 um 3,7 %. Für das Jahr 2016 wird ein weiterer Rückgang der Wirtschaftsleistung um ca. 1,2 % erwartet (Stand: Juli 2016).[124] Als Hauptgründe für die Rezession werden zumeist der sehr niedrige Ölpreis, der Verfall des Rubels sowie die westlichen Sanktionen im Zuge der Ukraine- Krise genannt. Allerdings werden der russischen Wirtschaft auch grundsätzliche strukturelle Probleme bescheinigt. Des Weiteren hat Russland aktuell mit hohen Inflationsraten zu kämpfen.

Video: Putin offen für direkte Verhandlungen mit Kiew

Video: Putin offen für direkte Verhandlungen mit Kiew

In einer überraschenden Wendung hat der russische Präsident Wladimir Putin seine Bereitschaft zu direkten Verhandlungen mit der Ukraine signalisiert. Diese Ankündigung erfolgt kurz nach dem Ende der umstrittenen Oster-Waffenruhe im anhaltenden Konflikt zwischen den beiden Ländern. Vorschlag zur Ausweitung des Moratoriums Putin brachte konkret die Möglichkeit direkter Gespräche mit Kiew über die Ausweitung eines Moratoriums

Video: Neue Kämpfe in der Ukraine – Trump erwartet schnellen Friedens-Deal

Video: Neue Kämpfe in der Ukraine – Trump erwartet schnellen Friedens-Deal

Während in der Ukraine nach der von Russland ausgerufenen Oster-Feuerpause wieder mit unverminderter Härte gekämpft wird, hofft US-Präsident Donald Trump auf eine Einigung zwischen den beiden Konfliktparteien noch in dieser Woche. Bei einem Scheitern der Gespräche hatte Trump mit einem Rückzug der USA gedroht.

Video: Ukraine: Oster-Waffenruhe gebrochen

Video: Ukraine: Oster-Waffenruhe gebrochen

Nach der von Moskau angekündigten Oster-Waffenruhe im Ukraine-Krieg meldet Präsident Selenskyj eine Zunahme russischer Angriffe. Auf X berichtet er von Angriffen. Gleichzeitig wirft Russland der Ukraine vor, die Waffenruhe gebrochen zu haben.

Video: Kurz vor Aufprall am Boden: Reserveschirm rettet Wingsuit-Flieger das Leben

Video: Kurz vor Aufprall am Boden: Reserveschirm rettet Wingsuit-Flieger das Leben

Ein dramatisches Ende fand ein Wingsuit-Flug im Oktober letzten Jahres in Russland. Der Extremsportler hatte während des Flugs die Kontrolle verloren und wollte sich per Reserveschirm retten. Dann folgte ein Horrormoment: Der Griff der Reserve hatte sich unter dem Reißverschluss des Anzugs verheddert. Erst im letzten Moment gelang die lebensrettende Maßnahme.

Video: Ukraine: Trump droht mit Abbruch der Friedensverhandlungen

Video: Ukraine: Trump droht mit Abbruch der Friedensverhandlungen

In einer überraschenden Wendung der US-Außenpolitik hat Präsident Donald Trump mit dem Abbruch der Friedensverhandlungen im Ukraine-Konflikt gedroht. Diese Ankündigung markiert eine deutliche Verschärfung des diplomatischen Tons und setzt sowohl Kiew als auch Moskau unter erheblichen Druck, rasch zu einer Einigung zu kommen. Trumps ultimative Forderung Bei einem Treffen mit der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni

Nach oben scrollen