Sarajevo

Nato will kein "Sicherheitsvakuum" in Bosnien zulassen

Nato will kein „Sicherheitsvakuum“ in Bosnien zulassen

Angesichts der politischen Spannungen in Bosnien und Herzegowina hat Nato-Generalsekretär Mark Rutte der Zentralregierung seine Unterstützung zugesichert. Das Militärbündnis werde es nicht zulassen, dass in dem Balkanland „ein Sicherheitsvakuum“ entstehe, sagte Rutte bei einem Besuch in Sarajevo.

Gefährlicher Smog: Sarajevo ist die schmutzigste Stadt der Welt

Gefährlicher Smog: Sarajevo ist die schmutzigste Stadt der Welt

Im Winter kämpft die Hauptstadt Bosniens und Herzegowinas mit einem massiven Smog-Problem. Doch diese Woche stand Sarajevo gleich zwei Tage infolge an der Spitze der Städte mit der weltweit schlechtesten Luftqualität. Der Luftqualitätsindex lag mit über 300 im gesundheitsgefährdenden Bereich. Auslöser ist nicht nur die Tallage der Stadt, sondern auch fehlende Maßnahmen gegen das Problem.

Razzia gegen mutmaßliche Schleuserbande in Berlin und Halle

Razzia gegen mutmaßliche Schleuserbande in Berlin und Halle

In Berlin und Halle (Saale) ist die Polizei am Mittwochmorgen im Rahmen einer Großrazzia gegen mutmaßliche Schleuser vorgegangen. Dabei durchsuchte eine gemeinsame Ermittlungsgruppe der Bundespolizei und der Berliner Polizei 25 Wohnungen und Geschäftsräume und nahm fünf Personen fest, wie die Behörden mitteilten. Darüber hinaus wird gegen 13 weitere Verdächtige ermittelt. Sie sollen etwa 90 Menschen

UN-Tribunal verurteilt Karadzic zu lebenslanger Haft

UN-Tribunal verurteilt Karadzic zu lebenslanger Haft

Der ehemalige bosnische Serbenführer Radovan Karadzic ist von einem UN-Tribunal wegen Völkermords, Kriegsverbrechen sowie Verbrechen gegen die Menschlichkeit in den 1990er-Jahren während des Bosnienkrieges zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Er sei schuldig wegen Mordes, Verfolgung und Zwangsvertreibung bosnischer Muslime, urteilten die Richter des UN-Tribunals am Mittwoch im Berufungsverfahren in Den Haag. Zudem sei Karadzic verantwortlich

Österreichs Außenminister fürchtet islamischen Einfluss auf Balkan

Österreichs Außenminister fürchtet islamischen Einfluss auf Balkan

Der wachsende Einfluss der Türkei, aber auch Saudi-Arabiens auf dem Westbalkan bereitet Österreich Sorgen. „In Sarajevo oder Pristina werden zum Beispiel Frauen dafür bezahlt, voll verschleiert auf die Straße zu gehen, um das Straßenbild zu ändern“, sagte der österreichische Außenminister Sebastian Kurz (ÖVP) dem „Handelsblatt“ (Dienstagausgabe). „Hier dürfen wir nicht tatenlos zusehen.“ Kurz fordert vor

Forscher: Bosniaken ließen Srebrenica geschehen

Der Journalist und Forscher Matthias Fink erhebt in seinem demnächst erscheinenden Buch über Hintergründe und Vorgeschichte des Massakers von Srebrenica, das sich an diesem Samstag zum 20. Male jährt, schwere Vorwürfe gegen die damalige Führung der bosnischen Muslime und ihren 2003 verstorbenen Präsidenten Alija Izetbegovic: „Bosnisch-serbische Streitkräfte begannen am 6. Juli 1995 mit dem Angriff

Nach oben scrollen