Video: Grünwidl zu verstorbenem Papst: Ostersegen war „sein großer Abschied“
Josef Grünwidl, Apostolischer Administrator der Erzdiözese Wien, zum Tod von Papst Franziskus.
Der Fußballklub Austria Wien ist ein österreichischer Fußballverein aus Wien. Der Klub spielt in der Bundesliga. Die zweite Mannschaft des Vereins spielt in der Regionalliga Ost, der dritthöchsten Spielstufe Österreichs.
Bislang wurde die Austria 24 Mal österreichischer Meister und 27 Mal ÖFB-Cupsieger. Größte internationale Erfolge waren Siege im Mitropapokal 1933 und 1936, das erreichen des Finales im Europacup der Cupsieger 1978 sowie der Halbfinale im Europacup der Landesmeister 1979 und im Europacup der Cupsieger 1983.
Die „Veilchen“, wie die Austria nach ihren Vereinsfarben genannt wird, wurden am 29. Oktober 1910 von ehemaligen Spielern des Vienna Cricket and Football-Club als Wiener Amateur-Sportverein gegründet und firmieren in vielen jene Zeit betreffenden Listen als Amateure. Am 16. November 1910 erfolgte die Aufnahme in den ÖFV. Seit Gründung der österreichischen Fußballmeisterschaft am 5. Juli 1911 ist die Austria ohne Unterbrechung in der höchsten Liga, was sonst nur noch der Lokalrivale SK Rapid Wien geschafft hat. Seinen heutigen Namen nahm der Verein am 18. November 1926 nach der Professionalisierung des Spielbetriebes an.
Josef Grünwidl, Apostolischer Administrator der Erzdiözese Wien, zum Tod von Papst Franziskus.
Mit einem innovativen Pilotprojekt testet die Stadt Wien den Einfluss unterschiedlicher Straßenbeläge auf die Temperaturentwicklung in der Stadt. Drei Asphaltlösungen, die sich bei Sonneneinstrahlung nicht so stark aufheizen und eine, die zusätzlich wasserdurchlässig ist, werden nun in den nächsten drei Jahren entlang des Liesingbach-Radweges genau unter die Lupe genommen.
60 000 m2 großes Sport- und Freizeitparadies auf den Flächen der ehemaligen Geister-Ausfahrt Simmering Fotos:© Stadt Wien/Christian Fürthner
Der Journalist Rainer Nowak sowie Standard-Redakteurin Katharina Mittelstaedt analysieren das Interview von Manfred Juraczka (ÖVP) und Hans Arsenovic (Die Grünen) zu Wien-Wahl, Verkehr, Bildung, Jugendkriminalität und der FPÖ-Spesen-Affäre.
Mehr Sicherheit, mehr Lebensqualität – Die Häuser zum Leben und die Wiener Polizei intensivieren ihre Zusammenarbeit, um Senior*innen in Wien ein sicheres Umfeld zu bieten.
Michael Ludwig, Wiens SPÖ-Bürgermeister, im PULS 24-Interview über Gesundheit als zentrales Wahlkampfthema, geplante 3,3 Milliarden Euro Investitionen in Spitäler und dezentralen Gesundheitszentren.
PULS 24 Reporterin Nadja Buchmüller spricht mit Anrainer Ernest Cejka über ein marodes Leerstandshaus im 17. Bezirk: „Meine Wohnung ist nass – seit über einem Jahr läuft ein Trockengerät.“ Die Grünen fordern deshalb eine Leerstandsabgabe für Wien.
PULS 24 Innenpolitik-Reporter Paul Batruel analysiert im Interview mit PULS 24 Anchor René Ach, womit SPÖ, FPÖ, ÖVP, Grüne & Co. im Wien-Wahlkampf punkten wollen.
Georg Niedermühlbichler, Präsident der Mietervereinigung Österreich, spricht mit PULS 24 Anchor René Ach über Wohnen und Mieten als zentrales Thema im Wien-Wahlkampf. Im Mittelpunkt stehen leistbares Wohnen, Mietrecht und ein Mietrecht für alle.