Air France

Air France, kurz AF, ist die größte französische Fluggesellschaft mit Sitz in Paris und Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam. Sie bildet zusammen mit der niederländischen KLM die Holding Air France-KLM. Ihr Drehkreuz ist der Flughafen Paris-Charles de Gaulle, eine weitere wichtige Basis ist der Flughafen Paris-Orly.

Air France ist 1933 durch eine Fusion entstanden. 1909 wurde die Compagnie Générale Transaérienne gegründet, die mit Flugbooten den Flugverkehr in Paris aufnahm. Postflüge führte ab 1918 die Lignes Latécoère durch. Ebenfalls in diesem Jahr entstanden mit Aéronavale, Messageries Aèriennes, Grands Express Aériens, Lignes Farman und Messagieres Transaériennes neue Passagierfluggesellschaften. 1920 wurde die Compagnie de Navigation Franco-Roumaine gegründet. 1921 kam es dann zur ersten Fusion, die Compagnie Générale Transaérienne wurde von Messageries Aériennes übernommen; weitere folgten 1923, als die Messageries Aériennes und Grands Express Aériens zur Air Union wurden. Dieser Trend setzte sich fort, 1926 wurde L’Aéronavale von Air Union übernommen und die Aéropostale wurde Nachfolgerin der Lignes Latécorère.

Air France hat ihren Geschäftssitz am Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle und bedient von dort aus auch die meisten internationalen Ziele. Das Terminal 2 wurde 1982 speziell für Air France errichtet und wird bis heute laufend erweitert, allerdings wurden die Gebäude erst ab 1993 für Le Hub (dt. Das Drehkreuz) optimiert, als man die Transitwege vereinfachte und die Flugzeiten abstimmte.

Viele französische Inlandsflüge werden weiterhin unter dem Label La Navette zum Flughafen Paris-Orly durchgeführt, da Reisende nach Paris den Terminal Orly-Ouest bevorzugen. Zum Umsteigen ist Orly dagegen weniger geeignet und stellt eher eine große Endstation als ein Drehkreuz dar. Dies führt dazu, dass bei einer Umsteigeverbindung International–Frankreich oder umgekehrt ein zeitaufwändiger Flughafenwechsel in Paris nötig wird. Außerdem starten ab Paris-Orly Flüge in die französischen Überseedepartements, beispielsweise nach Réunion, Guadeloupe und Martinique.

Auch zahlreiche Ziele im europäischen Ausland werden im Liniendienst angeflogen, wie zum Beispiel Budapest, Oslo, Istanbul, Manchester wie auch viele interkontinentale Ziele, darunter New York, Los Angeles, Tokio, Kinshasa, Johannesburg, Havanna, Toronto, Boston, Seattle, Rio de Janeiro, Shanghai, Singapur, Jakarta, Kuala Lumpur, Bangkok, Mumbai, Dubai, Hongkong, São Paulo, Santiago de Chile, Seoul-Incheon und Riad.

A380-Ziele von Air France sind New York, Los Angeles, Johannesburg, Hongkong, Shanghai, Tokio, San Francisco, Washington, Miami und ab Januar 2016 Mexiko-Stadt.
Air France bedient derzeit auch neun Ziele in Deutschland. Diese sind Berlin, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, München, Nürnberg und Stuttgart. Von 2011 bis 2014 wurde auch Köln angeflogen. In der Schweiz werden Zürich, Genf und Basel angeflogen. Allerdings liegt der Flughafen Basel-Mülhausen auf französischem Territorium. In Österreich wird lediglich der Flughafen Wien angeflogen.

Air France arbeitet darüber hinaus mit 26 Codeshare-Partnern zusammen, wie etwa Austrian Airlines, Swiss International Air Lines oder Finnair. Die letzten Codeshare-Abkommen wurden mit KLM Royal Dutch Airlines und Bangkok Airways unterzeichnet.

Luftverkehrskonzern wächst: Lufthansa bei Italiens Staatsairline Ita gelandet

Luftverkehrskonzern wächst: Lufthansa bei Italiens Staatsairline Ita gelandet

Mit dem größten Zukauf ihrer Geschichte erwirbt die Lufthansa in Italien zunächst eine Minderheit an der Staatsairline Ita Airways. Dieser Schritt ist Teil der langfristigen Expansionsstrategie des Konzerns, der seine Präsenz in wichtigen europäischen Märkten weiter ausbauen möchte. Die Übernahme der Ita Airways ist für die Lufthansa ein bedeutender Meilenstein. Das italienische Unternehmen gilt als […]

WLAN-Nutzer im Flugzeug trotz geringer Geschwindigkeit zufrieden

WLAN-Nutzer im Flugzeug trotz geringer Geschwindigkeit zufrieden

Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Innofact im Auftrag des Vergleichsportals Verivox zeigt, dass trotz hoher Preise und geringer Geschwindigkeiten das Internet in Flugzeugen vergleichsweise beliebt ist. Das berichtet die „Welt am Sonntag“. Mehr als jeder dritte befragte Passagier hat demnach das WLAN an Bord in den vergangenen zwölf Monaten mindestens einmal genutzt. Von den jüngeren Reisenden

Freispruch für Air France und Airbus im Rio-Paris-Prozess

Freispruch für Air France und Airbus im Rio-Paris-Prozess

Im Prozess gegen Air France und Airbus zum Absturz einer Maschine auf dem Weg von Rio de Janeiro nach Paris im Juni 2009 sind die Airline und der Hersteller freigesprochen worden. Das Gericht in Paris folgte am Montag der Empfehlung der Staatsanwaltschaft. Diese hatte die Verantwortung in erster Linie bei den Piloten gesehen. Der Air-France-Flug

Ryanair-Chef lobt Verhandlungsführung von Lufthansa-Chef

Ryanair-Chef lobt Verhandlungsführung von Lufthansa-Chef

Ryanair-Chef Michael O’Leary hat die Verhandlungsführung von Lufthansa-Chef Carsten Spohr in den vergangenen Wochen gelobt. „Wenn du es schaffst, von Frau Merkel neun Milliarden Euro zu bekommen, bist du ein Genie“, sagte O’Leary der Wochenzeitung „Die Zeit“. Grundsätzlich kritisierte er das verhandelte Rettungspaket zwischen Lufthansa und der Bundesregierung scharf: „Die Fluggesellschaften, die wie wir mit

Grünen-Politiker warnen vor "Blankoscheck" an Lufthansa

Grünen-Politiker warnen vor „Blankoscheck“ an Lufthansa

Die Grünen im Bundestag fordern, dass die Bundesregierung im Fall einer Rettung der Lufthansa Einfluss auf die Konzernstrategie nimmt, um die Fluggesellschaft klimafreundlicher zu machen. „Wenn der Bund der Lufthansa hilft, dann geht es zum Beispiel um Fragen der Reduzierung von Kurzstreckenflügen und Nachtflügen, um mehr Kooperation mit der Bahn und den Einsatz von alternativen,

Nach British Airways und KLM: Air France stoppt Flüge in den Iran

Nach British Airways und KLM: Air France stoppt Flüge in den Iran

Nach den Fluggesellschaften British Airways und KLM hat auch Air France angekündigt, Direktflüge in den Iran einzustellen. Air France teilte am Donnerstag mit, diese Maßnahme werde ab dem 18. September umgesetzt. British Airways und KLM werden vier Tage später folgen und hatten die Einstellung schon vorher angekündigt. Das Streichen der Direktflüge steht im Zusammenhang mit

Chef-Abwickler kritisieren Betriebsräte von Air Berlin

Chef-Abwickler kritisieren Betriebsräte von Air Berlin

Die Chef-Abwickler der insolventen Fluggesellschaft Air Berlin üben scharfe Kritik an den Betriebsräten der Firma. Es gebe vor allem deshalb noch keinen Sozialplan für die Beschäftigten, „weil sich Teile der Arbeitnehmervertretungen den Gesprächen verweigert haben“, sagten Sachwalter Lucas Flöther und der Generalbevollmächtigte Frank Kebekus der „Süddeutschen Zeitung“. Die Zerschlagung von Air Berlin sei aber entgegen

Nach oben scrollen