Alexander Kirchner

Die Transnet – Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands war eine Gewerkschaft des Deutschen Gewerkschaftsbunds mit Sitz in Berlin und Frankfurt am Main. Sie fusionierte am 30. November 2010 mit der Verkehrsgewerkschaft GDBA zur Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft.

EVG will Schienenfonds für Bahnnetz-Ausbau

EVG will Schienenfonds für Bahnnetz-Ausbau

Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) fordert einen Schienenfonds mit zusätzlichen Milliarden-Mitteln für Erhalt und Ausbau des Bahnnetzes. „Wir fordern einen Schienenfonds. Das wäre ein Topf, aus dem alle zusätzlichen Investitionen finanziert werden könnten“, sagte der EVG-Vorsitzende Alexander Kirchner den Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ (Freitagsausgaben). Ein Teil des Geldes könne „aus dem Klima- und Energiefonds des […]

Bahn-Vize-Aufsichtsratschef kritisiert Politik und Ex-Vorstände

Bahn-Vize-Aufsichtsratschef kritisiert Politik und Ex-Vorstände

Der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende der Deutschen Bahn und Chef der Eisenbahngewerkschaft EVG, Alexander Kirchner, hat vor dem erneuten Bahn-Krisengipfel im Verkehrsministerium Kritik an der Bundesregierung geübt. „Wir haben einen Koalitionsvertrag, der für die Bahn so gut ist wie keiner zuvor. Aber er ist ein ungedeckter Scheck. Es gibt keine ausreichende finanzielle Unterstützung“, sagte Kirchner der Wochenzeitung

Bahn-Vize-Aufsichtsratschef Kirchner sieht Konzern in Dauerkrise

Bahn-Vize-Aufsichtsratschef Kirchner sieht Konzern in Dauerkrise

Der Vize-Aufsichtsratsvorsitzende der Bahn, Alexander Kirchner, sieht den Konzern in einer Dauerkrise. „Die Bahn ist über Jahre auf Verschleiß gefahren worden“, sagte Kirchner, der Vorsitzender der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG ist, dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Samstagsausgabe). „Es fehlen Kapazitäten bei der Infrastruktur, bei den Zügen und beim Personal. Das führt dazu, dass das System allmählich kippt.“

Ex-Bahn-Vorstand erwartet zu Weihnachten Chaos auf der Schiene

Ex-Bahn-Vorstand erwartet zu Weihnachten Chaos auf der Schiene

Der ehemalige Bahn-Vorstand Volker Kefer erwartet, dass sich das aktuelle Chaos bei der Deutschen Bahn in den Weihnachtsverkehr hinein erstreckt. „Entweder das System funktioniert oder es funktioniert nicht. Sie können die derzeitigen Mängel nicht einfach ein paar Tage überspielen“, sagte Kefer der Wochenzeitung „Die Zeit“. Auch der Vize-Aufsichtsratsvorsitzende des Konzerns, Alexander Kirchner, zugleich Vorsitzender der

Gewerkschaften schließen Bahnstreiks nicht aus

Gewerkschaften schließen Bahnstreiks nicht aus

In der bevorstehenden Tarifrunde bei der Deutschen Bahn könnte es später im Jahr zu Streiks kommen. Die Gewerkschaften wollen den Bahnvorstand ungeachtet der wirtschaftlichen Schwierigkeiten nicht schonen, berichtet die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (Montagsausgabe). „Niemand kann erwarten, dass wir auf dieses Druckmittel verzichten. Streiks bleiben für uns eine Option“, sagte der Vorsitzende der Verkehrsgewerkschaft EVG, Alexander

Verkehrsgewerkschaft EVG kündigt Widerstand gegen Trassen-Gesetz an

Verkehrsgewerkschaft EVG kündigt Widerstand gegen Trassen-Gesetz an

Auf die mit chronischen Verspätungen kämpfende ICE-Flotte der Deutschen Bahn (DB) kommt ein neues Problem zu – mit womöglich negativen Auswirkungen für die Fahrgäste. Nach Informationen der „Welt“ beraten Bund und Länder derzeit über ein Gesetz, das die Finanzierung des Schienennetzes in Teilen neu regeln soll. Tritt es so in Kraft wie derzeit geplant, soll

EVG: Vorerst keine Warnstreiks bei der Bahn

EVG: Vorerst keine Warnstreiks bei der Bahn

Berlin – Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) will vorerst nicht zu Warnstreiks bei der Bahn aufrufen: „Wir haben uns durchgesetzt. Die Bahn hat verstanden und wird unsere Forderungen nach einer Abschlagszahlung erfüllen“, sagte der EVG-Vorsitzende Alexander Kirchner am Freitag. Kirchner forderte die Deutsche Bahn auf, nun zügig in die eigentlichen Verhandlungen für eine Lohnerhöhung einzutreten.

Tarifkonflikt: Bahn und Lokführer verhandeln am 10. Januar wieder

Tarifkonflikt: Bahn und Lokführer verhandeln am 10. Januar wieder

Berlin – Am 10. Januar wollen sich Vertreter der Lokführergewerkschaft GDL und der Deutschen Bahn treffen, um die noch strittigen Fragen im Tarifkonflikt zu klären. Der GDL-Bundesvorsitzende Claus Weselsky sagte der „Bild-Zeitung“ (Samstagsausgabe): „Wir werden in einem Gespräch mit der Deutschen Bahn am 10. Januar 2014 ein vernünftiges Angebot zum Wiedereinstieg in die Tarifverhandlungen fordern,

Kretschmann bereit, Alternativlösungen zu Stuttgart 21 zu diskutieren

Stuttgart – Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) wäre bereit, über Alternativlösungen zu Stuttgart 21 zu diskutieren, will eine solche Diskussion aber nicht anstoßen. Dies geht aus einem Schreiben Kretschmanns an Alexander Kirchner, Eisenbahngewerkschafter und Vize-Aufsichtsratschef der Bahn, hervor, das der „Süddeutschen Zeitung“ vorliegt. „Was sich in dem von Ihnen angesprochenen Szenario eines Aus- oder

Nach oben scrollen