Arbeitszeitmodelle

„Unsichtbaren Heldinnen“ droht Altersarmut: Senioren-Union will pflegende Angehörige besser absichern

„Unsichtbaren Heldinnen“ droht Altersarmut: Senioren-Union will pflegende Angehörige besser absichern

Kurz vor der Bundestagswahl drängt die Senioren-Union der CDU Deutschlands auf eine bessere Absicherung pflegender Angehöriger. Besonders Frauen, die den Großteil der häuslichen Pflege leisten, seien von Altersarmut bedroht. Der kommissarische Bundesvorsitzende Helge Benda warnt vor den sozialen und wirtschaftlichen Folgen – und fordert umfassende Reformen. „Die Pflegearbeit in Deutschland liegt überwiegend auf den Schultern […]

Statistik: In Europa arbeitet keiner so wenig wie die Deutschen

Statistik: In Europa arbeitet keiner so wenig wie die Deutschen

Laut einer aktuellen Statistik der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) arbeiten die Deutschen im europäischen Vergleich am wenigsten. Im Jahr 2023 kam ein deutscher Arbeitnehmer demnach auf durchschnittlich 1301 Arbeitsstunden. Der deutsche Arbeitsmarkt im europäischen Kontext Diese Zahl ist deutlich niedriger als in anderen Ländern Europas. Zum Vergleich: In Griechenland betrug die durchschnittliche

Jeder Zehnte arbeitssüchtig - Hohes Krankheitsrisiko

Jeder Zehnte arbeitssüchtig – Hohes Krankheitsrisiko

Laut einer aktuellen Studie im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung sind in Deutschland zehn Prozent der Erwerbstätigen arbeitssüchtig. Das bedeutet, dass sie nicht nur exzessiv, sondern auch zwanghaft arbeiten. Diese Zahl ist alarmierend, da Arbeitssüchtige ein deutlich höheres Risiko für gesundheitliche Probleme aufweisen. Schlechterer Gesundheitszustand bei Arbeitssüchtigen Besonders gravierend ist, dass 28 Prozent der Arbeitssüchtigen ihren Gesundheitszustand

Krise in der Automobilindustrie: Mehr als Hunderttausend Jobs auf dem Spiel - Video

Krise in der Automobilindustrie: Mehr als Hunderttausend Jobs auf dem Spiel – Video

Der Automobilsektor durchlebt derzeit einen tiefgreifenden Wandel, angetrieben durch den rasanten Fortschritt in der Elektrifizierung und den wachsenden Druck, die Treibhausgasemissionen zu senken. Dieser Transformationsprozess stellt die traditionellen Automobilhersteller vor enorme Herausforderungen und führt zu einer anhaltenden Krise in der Branche. Stellenabbau in der Branche Laut Branchenverbänden wird es in den nächsten Jahren zu einem

Stressfrei am Arbeitsplatz – worauf es zu achten gilt

Stressfrei am Arbeitsplatz – worauf es zu achten gilt

Ein stressfreier Arbeitsplatz ist nicht nur ein Wunschtraum, sondern eine wichtige Voraussetzung für das Wohlbefinden und die Produktivität der Mitarbeiter. In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt ist Stress jedoch oft allgegenwärtig und kann zu negativen Auswirkungen auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit führen. In diesem umfangreichen Artikel werden verschiedene Aspekte beleuchtet, die dazu beitragen können, einen stressfreien

IG-Metall will mehr Flexibilität gegen Fachkräftemangel

IG-Metall will mehr Flexibilität gegen Fachkräftemangel

Der scheidende IG-Metall-Chef Jörg Hofmann fordert mehr Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt. „Das Modell `Mann arbeitet Vollzeit, Frau Teilzeit` hat keine Perspektive“, sagte Hofmann dem „Tagesspiegel“ (Montagausgabe). „Wenn man die Zeit fair verteilen will, dann kann ein Zielbild sein, dass beide 32 Stunden an vier Tagen in der Woche arbeiten.“ Das helfe auch gegen den Fachkräftemangel

Pflegerat hält Zahl der Krankenhäuser in Deutschland für zu hoch

Pflegerat hält Zahl der Krankenhäuser in Deutschland für zu hoch

Auch aus Sicht der Pflegebranche gibt es in Deutschland zu viele Krankenhäuser. Die Präsidentin des Deutschen Pflegerates, Christine Vogler, sagte dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Montagausgaben), in Deutschland stünden nur 4,8 Pfleger im Krankenhaus pro 1.000 Patienten zur Verfügung, in Norwegen seien es dagegen 8,3, in Großbritannien 7,6, in Dänemark 6,4 und in Frankreich 5,3. „Damit ist

IG Metall stellt Forderung nach Vier-Tage-Woche zurück

IG Metall stellt Forderung nach Vier-Tage-Woche zurück

Die IG Metall stellt in der Metall- und Elektroindustrie ihre umstrittene Forderung nach einer Viertagewoche vorerst zurück. „Aus heutiger Sicht sehe ich nicht, dass die Viertagewoche nächstes Jahr auf den Forderungszettel der IG Metall kommt. Ich betrachte das als längerfristiges Thema“, sagte Jörg Hofmann, der Erste Vorsitzende der IG Metall, der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“. Seine

Sachsens Regierungschef fordert "neue Arbeitszeitmodelle"

Sachsens Regierungschef fordert „neue Arbeitszeitmodelle“

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer spricht sich zur Bekämpfung des Arbeitskräftemangels und zur Sicherung der Sozialsysteme für eine Verlängerung der Wochenarbeitszeit aus. „Wir brauchen neue Arbeitszeitmodelle, mehr Anreize für längeres Arbeiten über die Rente hinaus“, sagte der CDU-Politiker dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“. „Würde jeder Erwerbstätige in Deutschland nur eine Stunde pro Woche länger arbeiten, würde sich ein

Nach oben scrollen