Atomkraft

Scholz im Zeugenstand: Ausstieg aus Atomkraft war «richtig»

Scholz im Zeugenstand: Ausstieg aus Atomkraft war «richtig»

Kanzler Olaf Scholz hat sich in seiner Zeugenaussage vor dem Untersuchungsausschuss zum Energiekrisenmanagement der Bundesregierung klar zum Atomausstieg bekannt. „Der Ausstieg aus der Atomkraft war richtig“, sagte Scholz zu Beginn seiner fast neun Stunden andauernden Befragung.  Das Machtwort des Kanzlers Scholz verteidigte dabei auch sein sogenanntes „Machtwort“ aus dem Jahr 2022, mit dem er den

Olaf Scholz attackiert Robert Habeck

Olaf Scholz attackiert Robert Habeck

Der Bundeskanzler Olaf Scholz hat seinen Koalitionspartner Robert Habeck, den Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, scharf kritisiert. Nachdem Scholz bereits in einem Dauerclinch mit dem FDP-Vorsitzenden Christian Lindner lag, richtet er nun seinen Unmut gegen den grünen Koalitionspartner. Widersprüchliche Energiepolitik? Scholz wirft Habeck vor, in Sachen Energiepolitik eine widersprüchliche und unkoordinierte Linie zu

Baerbock: "Atomkraft ist aus dem letzten Jahrhundert"

Baerbock: „Atomkraft ist aus dem letzten Jahrhundert“

Beim Wahlkampfauftakt der Grünen in Lübeck positionierte sich Ko-Spitzenkandidatin Annalena Baerbock klar gegen die Atomkraft. „Atomkraft ist aus dem letzten Jahrhundert“, betonte sie deutlich. Stattdessen setzten die Grünen weiterhin auf den Ausbau der erneuerbaren Energien, um eine nachhaltige und umweltfreundliche Energieversorgung für die Zukunft zu gewährleisten. Baerbock unterstrich, dass die Atomkraft als veraltete Technologie angesehen

Auto-Krise und Industrieflaute: Was auf die Wirtschaft 2025 zukommt

Auto-Krise und Industrieflaute: Was auf die Wirtschaft 2025 zukommt

Die deutsche Wirtschaft befindet sich derzeit in einer schwierigen Phase. Verschiedene Sektoren sind von Krisen und Rückgängen betroffen, was große Auswirkungen auf das gesamte Land haben kann. In diesem Artikel werden wir uns näher ansehen, was in den kommenden Jahren auf die deutsche Wirtschaft zukommen könnte und wo es Anlass zur Hoffnung gibt. Die Autoindustrie

EnBW-Manager: Reaktivierung von Atomkraftwerken ist ausgeschlossen

EnBW-Manager: Reaktivierung von Atomkraftwerken ist ausgeschlossen

Der Vorschlag, die stillgelegten deutschen Atomkraftwerke wieder in Betrieb zu nehmen, wird immer wieder von einigen Politikern diskutiert, insbesondere von Vertretern der Union und der AfD. Allerdings erteilt ein hochrangiger Manager des Energiekonzerns EnBW diesem Vorhaben eine klare Absage. Laut seinen Aussagen ist eine Reaktivierung der deutschen Kernkraftwerke überhaupt nicht möglich. Der EnBW-Manager, der namentlich

Nach oben scrollen