Belize

Von Huthis beschossener Frachter: „Rubymar" nach zwei Wochen gesunken

Von Huthis beschossener Frachter: „Rubymar“ nach zwei Wochen gesunken

Am frühen Samstag ist die unter der Flagge von Belize fahrende „Rubymar“ vor der jemenitischen Küste gesunken. Am 18. Februar war das mit etwa 41.000 Tonnen Dünger beladene Handelsschiff von Huthi-Rebellen beschossen worden und trieb seitdem mit einem kilometerlangen Ölteppich im Roten Meer.

EU setzt vier weitere Länder auf Steueroasen-Liste

EU setzt vier weitere Länder auf Steueroasen-Liste

Der Rat der Europäischen Union (EU) hat die Kaimaninseln, Palau, Panama und die Seychellen auf die „EU-Liste nicht kooperativer Länder und Gebiete in Steuerzwecken“ gesetzt. „Diese Länder und Gebiete haben bis zu der vereinbarten Frist nicht die Steuerreformen umgesetzt, zu denen sie sich verpflichtet hatten“, teilte der Rat am Dienstag mit. Auf der Liste standen

NRW-Finanzverwaltung kauft neue Steuerdaten aus Belize

NRW-Finanzverwaltung kauft neue Steuerdaten aus Belize

Die Finanzverwaltung in Nordrhein-Westfalen hat einen neuen Datenträger mit Tausenden Offshore-Datensätzen erworben. Wie der „Spiegel“ in seiner aktuellen Ausgabe berichtet, geht es offenbar um Interna eines Finanzdienstleisters aus Belize. Das Land in Mittelamerika galt lange als eine der verschwiegensten Offshore-Oasen, weil die Namen wirtschaftlich Berechtigter von Firmen nicht einmal im dortigen Handelsregister auftauchen. In NRW

EU erweitert Schwarze Liste der Steuerparadiese

EU erweitert Schwarze Liste der Steuerparadiese

Die EU hat ihre Schwarze Liste der Steueroasen aktualisiert und diese dabei deutlich erweitert. Die EU-Finanzminister einigten sich am Dienstag darauf, insgesamt 15 Staaten auf die Liste zu setzen, teilte die EU-Kommission mit. Das sind dreimal so viele wie bisher. Weiterhin auf der Liste zu finden sind demnach Amerikanisch-Samoa, Guam, Samoa, Trinidad und Tobago sowie

Unesco-Weltnaturerbe ist akut bedroht

Unesco-Weltnaturerbe ist akut bedroht

Knapp die Hälfte aller 229 Stätten des Unesco-Weltnaturerbes ist durch industrielle Zerstörung akut bedroht. Das zeigt eine neue Studie des WWF. Millionen von Menschen hängen vom Überleben dieser einzigartigen Naturerben ab. Der WWF startet eine weltweite Kampagne zum Schutz des Weltnaturerbes und fordert Unternehmen auf, alles zu unterlassen, was die Naturschutzgebiete gefährdet. Knapp die Hälfte

Nach oben scrollen