BIP

Bip is a comedy web portal, a production unit and night time TV strip on Israel’s Channel 2, owned by Keshet. Founded in 2000 and it was included in the channel pack of the Israeli digital system HOT before becoming independent.
In 2009, the channel broadcast Israeli based television shows, and foreign ones such as South Park, Seinfeld, Friends and NewsRadio, but also included Israeli based original television shows, including „BeHafra’a“, an Israeli version of „Distraction“ hosted by Ido Rozenblum, „Mahadura Mugbelet“, a satire show, „Project Bip,“ a stand-up comedy competition, „Crime Animals,“ crime comedy, and „Quicky,“ a sitcom . Most of its shows were limited for the age 14 and older. The channel also broadcast several non-comedy foreign shows, such as Buffy the Vampire Slayer, Star Trek and more.
On December 31, 2010, Bip ended its broadcasts on HOT and opened as bip.co.il portal and weekend TV nightly comedy strip.

Wirtschaftskrise: Was bedeutet das für Wirtschaft und Menschen?

Wirtschaftskrise: Was bedeutet das für Wirtschaft und Menschen?

Als Wirtschaftskrise bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre eine Phase deutlich negativer Entwicklung des Wirtschaftswachstums. Deutschland befindet seit Anfang des Ukrainekriegs bis aktuell 2025 in einer solchen Krise, die sich durch eine anhaltende wirtschaftliche Stagnation und strukturelle Probleme auszeichnet. Experten sehen das Land an einem kritischen Punkt, an dem es den Anschluss an andere führende Volkswirtschaften […]

Video: China erhöht Zölle auf US-Waren auf 125 %

Video: China erhöht Zölle auf US-Waren auf 125 %

China hat die Zölle auf US-Waren von 84 % auf 125 % erhöht und damit die Spannungen im laufenden Handelskrieg verschärft. Die Zolltarifkommission erklärte, höhere US-Zölle seien „wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll“ und würden zu einem „Witz in der Geschichte der Weltwirtschaft“. Bei den derzeitigen Zollsätzen gebe es keinen lebensfähigen Markt mehr für US-Einfuhren nach China.

Video: Treffen der NATO-Außenminister

Video: Treffen der NATO-Außenminister

Beim Treffen der NATO-Außenminister wurde nach Ankündigungen von US-Außenminister Rubio der Verteidigungshaushalt diskutiert. Künftig sollen die Staaten fünf Prozent des BIP investieren. Auch die Ukraine war Thema der Spitzenpolitiker in Brüssel.

Was wir über ReArm Europe, den Aufrüstungsplan der Europäischen Union, wissen

Was wir über ReArm Europe, den Aufrüstungsplan der Europäischen Union, wissen

Der Europäische Rat billigte ReArm Europe, einen 800-Milliarden-Euro-Plan zur Stärkung der gemeinsamen Verteidigung der EU, als Reaktion auf die Reduzierung der militärischen Unterstützung der USA für Europa und die Ukraine. Der Plan zielt darauf ab, die nationalen Militärausgaben auf 2 Prozent des BIP zu erhöhen und die Koordination zwischen den Mitgliedstaaten zu verbessern, um die

Forderungen für höhere Verteidigungsausgaben in der EU

Forderungen für höhere Verteidigungsausgaben in der EU

EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas warnte vor einem möglichen russischen Angriff auf die Europäische Union ab 2028 und fordert höhere Ausgaben für die Verteidigung. „Viele unserer nationalen Geheimdienste geben uns die Information, dass Russland in drei bis fünf Jahren die Verteidigungsbereitschaft der EU testen könnte“, so Kallas. Sie betonte, dass Europa nicht nur in Friedenszeiten mehr für

Staatshaushalt auch 2024 im Minus

Staatshaushalt auch 2024 im Minus

Der deutsche Staat hat im vergangenen Jahr erneut mehr Geld ausgegeben als eingenommen. Bezogen auf die gesamte Wirtschaftsleistung lag das Defizit von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherung 2024 wie im Vorjahr bei 2,6 Prozent. Das teilte das Statistische Bundesamt laut der Deutschen Presse-Agentur mit. Im Vergleich zum Vorjahr fiel das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,2 Prozent.

Wirtschaft in Deutschland 2024 erneut geschrumpft

Wirtschaft in Deutschland 2024 erneut geschrumpft

Im Jahr 2024 rutschte Deutschlands Wirtschaft erneut in die Rezession. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, sank das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,2 Prozent. Bereits im Vorjahr 2023 hatte es einen Rückgang von 0,3 Prozent gegeben. Damit befand sich die deutsche Wirtschaft zum zweiten Mal in Folge in einer Rezession – ein Zustand, den es zuletzt 2002/03

Deutschlands Wirtschaft schrumpft: Auch 2025 keine Besserung in Sicht

Deutschlands Wirtschaft schrumpft: Auch 2025 keine Besserung in Sicht

Der Wirtschaftsabschwung in Deutschland hält an. Laut dem Jahresgutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wird das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in diesem Jahr um 0,1 Prozent sinken. Auch für 2025 erwarten die Ökonomen keinen Aufschwung. Die Gründe für die anhaltende Schwäche sind vielfältig. Zum einen belastet die hohe Inflation die Konsumnachfrage der privaten Haushalte. Die

Nach oben scrollen