Chemische Industrie

BASF-Sparkurs: Sorge um Industriestandort

BASF-Sparkurs: Sorge um Industriestandort

Die Sorge um den Sparkurs des BASF-Konzerns mit Stellenabbau und der Schließung von Anlagen zieht weite Kreise. Wie die Deutsche Presse-Agentur berichtet, geht es dabei um den gesamten Industriestandort Rheinland-Pfalz. Karsten Tacke, Hauptgeschäftsführer der Landesvereinigung Unternehmerverbände (LVU), sagte gegenüber der dpa, die chemische Industrie spiele für Rheinland-Pfalz eine besonders wichtige Rolle. Als Grundstoffindustrie sei sie […]

Energieverbrauch der Industrie 2022 erneut deutlich gesunken

Energieverbrauch der Industrie 2022 erneut deutlich gesunken

Der Energieverbrauch der deutschen Industrie ist im Jahr 2022 erneut deutlich zurückgegangen. Der Verbrauch lag mit 3.562 Petajoule 9,1 Prozent niedriger als im Vorjahr, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag mit. Demnach wurde mit 89 Prozent der größte Teil davon energetisch, also für die Strom- und Wärmeerzeugung eingesetzt. Die übrigen elf Prozent der Energie

Prognose: Energieverbrauch fällt 2023 auf Rekordtief

Prognose: Energieverbrauch fällt 2023 auf Rekordtief

Der Energieverbrauch in Deutschland wird 2023 voraussichtlich auf ein Rekordtief fallen. Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen rechnet gegenüber dem Vorjahr mit einem Rückgang um knapp 8 Prozent auf 10.784 Petajoule (PJ) oder 367,9 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten. Damit läge der Verbrauch um knapp 28 Prozent unter dem bisherigen Höchststand im Jahre 1990, als 14.905 PJ erreicht wurden, teilte

Stimmung in deutscher Exportindustrie leicht verbessert

Stimmung in deutscher Exportindustrie leicht verbessert

Die Stimmung in der deutschen Exportindustrie hat sich leicht aufgehellt. Die Ifo-Exporterwartungen stiegen im Oktober auf minus 6,9 Punkte, von minus 10,8 Punkten im September. „Die Exportwirtschaft bleibt aber weiterhin eher zurückhaltend bei den Erwartungen“, sagte Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo-Umfragen am Donnerstag. „Viele Unternehmen sehen eine sinkende Wettbewerbsfähigkeit auf den internationalen Märkten.“ Nur wenige

BASF-Chef will Mehrwertsteuer-Streichung für klimaneutrale Produkte

BASF-Chef will Mehrwertsteuer-Streichung für klimaneutrale Produkte

BASF-Chef Martin Brudermüller spricht sich für eine Streichung der Mehrwertsteuer auf klimaneutrale Produkte aus. „Dann haben Sie plötzlich 19 Prozent der Kosten frei und können damit auch noch niedrige Einkommen entlasten“, sagte er der Wochenzeitung „Die Zeit“. „Das wäre so ein kreatives Element, wie ich es gerade in der Diskussion um Klimaschutz vermisse.“ Brudermüller kritisiert,

Materialknappheit in Industrie entspannt sich weiter

Materialknappheit in Industrie entspannt sich weiter

Die Materialknappheit in der deutschen Industrie hat sich weiter entspannt. In einer Erhebung des Münchener Ifo-Instituts berichteten im Juni noch 31,9 Prozent der befragten Firmen von Engpässen, nach 35,3 Prozent im Mai. Das ist allerdings immer noch deutlich mehr als der langfristige Mittelwert von 15,2 Prozent. „Die Entspannung kann dem Stimmungsabschwung in der Industrie leider

Energieverbrauch bleibt niedrig - Historischer Rückgang

Energieverbrauch bleibt niedrig – Historischer Rückgang

Der Energieverbrauch in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres lag um fast 7 Prozent unter dem Wert des Vorjahreszeitraumes. Das sei eine der größten unterjährigen Veränderungen seit den Ölpreiskrisen der 1970er- und 1980er-Jahre und vor allem auf die weiterhin hohen Energiepreise und das geschrumpfte Bruttoinlandsprodukt zurückzuführen, teilte die „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen“ am Freitag mit. Nach

Materialengpässe in der Industrie gehen weiter zurück

Materialengpässe in der Industrie gehen weiter zurück

Die Materialknappheit in der deutschen Industrie hat sich weiter entspannt. In einer Erhebung des Münchener Ifo-Instituts berichteten im Mai 35,3 Prozent der befragten Firmen von Engpässen, nach 39,2 Prozent im April. „Der Rückgang ist eine kleine Stütze für die gegenwärtige schwierige konjunkturelle Lage in der deutschen Industrie“, sagte Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo-Umfragen. Bestehende Aufträge

Baerbock bietet Pakt mit der Wirtschaft an

Baerbock bietet Pakt mit der Wirtschaft an

Grünen-Chefin Annalena Baerbock will Deutschland als „sozial-ökologische Marktwirtschaft“ global neu aufstellen. „Es wird in Zukunft nicht reichen, im traditionellen Sinne `nur` die besten Autos, die besten Kraftwerke oder die besten Roboter zu entwickeln“, schreibt sie in einem Papier, aus dem die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (Freitagsausgabe) zitiert. „Zentral für Erfindungen, neue Produkte und Dienstleistungen ist, welchen

Nach oben scrollen