Deutsche Akademie

Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften ist mit dem heutigen Rechtsstatus eines eingetragenen Vereins die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft im deutschsprachigen Raum und die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt.
Die später nach Kaiser Leopold I. benannte Einrichtung wurde 1652 als Academia Naturae Curiosorum in Schweinfurt gegründet. Nach einem Beschluss der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern aus dem Frühjahr 2008 nimmt die Leopoldina seit dem 14. Juli 2008 die Aufgaben der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften wahr. Die Leopoldina ist „traditionell eine Honoratiorenakademie mit wenigen Forschungsprojekten“.

Lutz Seiler erhält Georg-Büchner-Preis

Lutz Seiler erhält Georg-Büchner-Preis

Der deutsche Schriftsteller Lutz Seiler erhält in diesem Jahr den mit 50.000 Euro dotierten Georg-Büchner-Preis. Das teilte die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung am Dienstag mit. Seiler sei ein Autor, „der mit klangvollen Gedichtbänden begann, von dort zum Erzählen fand, stets aber ein so klarer wie rätselhafter, dunkel leuchtender Lyriker bleibt, zuletzt mit `schrift […]

Akademie-Chef: Corona-Atteste für Lehrer nur noch vom Betriebsarzt

Akademie-Chef: Corona-Atteste für Lehrer nur noch vom Betriebsarzt

Wegen der Vielzahl der Lehrer, die sich wegen der Corona-Pandemie durch ihren Hausarzt vom Präsenzunterricht befreien lassen, hat die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ) empfohlen, dafür nötige Atteste künftig vom Betriebsarzt ausstellen zu lassen. Der Generalsekretär und Bremer Medizinprofessor, Dr. Hans-Iko Huppertz, erhofft sich durch eine solche Regelung „eine realistische Einschätzung der Gefahr

Schriftsteller Lukas Bärfuss erhält Georg-Büchner-Preis

Der Schweizer Schriftsteller Lukas Bärfuss erhält in diesem Jahr den mit 50.000 Euro dotierten Georg-Büchner-Preis. Der Preis soll am 2. November 2019 in Darmstadt verliehen werden, teilte die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung am Dienstag mit. „Mit hoher Stilsicherheit und formalem Variationsreichtum erkunden seine Dramen und Romane stets neu und anders existentielle Grundsituationen des

Rufe nach breiter MINT-Förderung in Kitas und Grundschulen

Rufe nach breiter MINT-Förderung in Kitas und Grundschulen

23 Prozent der Kinder am Ende der 4. Klasse erreichen im Fach Mathematik nicht die von den Kultusministern festgelegten Standards. Das geht aus dem neuen „MINT-Nachwuchsbarometer“ des Kieler Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) hervor, über den das „Handelsblatt“ berichtet. Und obwohl die 15-Jährigen bei Pisa in Mathe und Naturwissenschaften immerhin über

Umweltbundesamt fehlt Grundlage für Diesel-Fahrverbote

Dem Umweltbundesamt (UBA) fehlt laut eines Medienberichts eine wissenschaftliche Grundlage für einen Langzeitrichtwert für Stickstoffdioxid (NO2) in Innenräumen. Das geht aus einer Antwort von Umweltstaatssekretär Florian Pronold (SPD) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion hervor, über die das Nachrichtenmagazin Focus berichtet. In seiner Antwort an die FDP stellt Pronold klar, dass Studienergebnisse zu Innenräumen prinzipiell

Technikakademie unternimmt Vorstoß für umstrittene CO2-Verklappung

Technikakademie unternimmt Vorstoß für umstrittene CO2-Verklappung

Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) will ein umstrittenes Thema wiederbeleben: die Speicherung von Kohlendioxid, etwa in alten Gaslagerstätten. Wie der „Spiegel“ in seiner aktuellen Ausgabe berichtet, sei die Technik notwendig, um die Klimaziele Deutschlands im Jahre 2050 einzuhalten, nach denen kaum noch Treibhausgase ausgestoßen werden dürfen. Das ist die Aussage des kommende Woche von

Studie: Deutscher Wirtschaft droht digitale Spaltung

Studie: Deutscher Wirtschaft droht digitale Spaltung

Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) warnt vor einer digitalen Spaltung der deutschen Wirtschaft. Einer Studie zufolge, die Acatech-Präsident Henning Kagermann der Bundesregierung an diesem Mittwoch auf dem IT-Gipfel übergibt und über die die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet, droht das Aufreißen einer doppelten digitalen Kluft: zwischen kleinen und großen Unternehmen sowie zwischen niedrig und hoch qualifizierten

Nach oben scrollen