Deutsche Umwelthilfe

Deutsche Umwelthilfe will Böller verbieten

Deutsche Umwelthilfe will Böller verbieten

In wenigen Wochen dürfen Bundesbürger ins neue Jahr reinrutschen. Eine Branche verdient daran besonders gut. Die Feuerwerksbranche erzielte im vergangenen Jahr einen Umsatz von 180 Millionen Euro. Die Deutsche Umwelthilfe möchte jetzt den Spaß verbieten.

Drohnenshow statt Feuerwerk: Deutsche Umwelthilfe fordert Böllerverbot

Drohnenshow statt Feuerwerk: Deutsche Umwelthilfe fordert Böllerverbot

Traditionell wird der Jahreswechsel in Deutschland mit lautem Knallen und bunten Lichteffekten gefeiert. Millionen von Menschen zünden an Silvester Feuerwerke, um das neue Jahr zu begrüßen. Doch diese Tradition wird von vielen Umweltschützern zunehmend kritisch gesehen. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) beispielsweise fordert ein Böllerverbot an Silvester. Die Umweltorganisation argumentiert, dass die Luft- und Lärmbelastung durch

Viel Beton, wenig Grün: 190 deutsche Städte im Hitzecheck

Viel Beton, wenig Grün: 190 deutsche Städte im Hitzecheck

Sind Städte stark versiegelt, bieten sie im Sommer wenig Abkühlung. Die dadurch aufgestaute Hitze kann das Leben dort fast unerträglich machen. Die Deutsche Umwelthilfe hat nun 190 deutsche Städte an Hand der Kriterien Grünflächen und Versiegelung analysiert.

Schlappe vor Gericht: Mercedes-Benz darf weiter Verbrenner bauen

Schlappe vor Gericht: Mercedes-Benz darf weiter Verbrenner bauen

Mercedes-Benz darf weiterhin Verbrennungsmotoren produzieren und verkaufen. Die Deutsche Umwelthilfe, eine einflussreiche Umweltorganisation, hatte zuvor vor Gericht gegen den Stuttgarter Automobilkonzern geklagt. Ihr Ziel war es, Mercedes-Benz dazu zu zwingen, bereits ab Ende Oktober 2030 oder sogar noch früher, keine Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren mehr zu vertreiben. Das Oberlandesgericht Stuttgart hat diese Klage jedoch abgewiesen. In

US-Studie: Importiertes LNG klimaschädlicher als Kohle

US-Studie: Importiertes LNG klimaschädlicher als Kohle

Einer neuen US-Studie zufolge ist importiertes Flüssiggas (LNG) klimaschädlicher als das Verfeuern von Kohle. „Die absoluten Treibhausgasemissionen von LNG sind im schlimmsten Fall um 274 Prozent höher als die von Kohle“, heißt es in der noch nicht veröffentlichten Analyse des Methan-Forschers Robert Howarth von der Cornell University, über welche die „Neue Osnabrücker Zeitung“ berichtet. Als

FDP sieht sich nach Zertifikate-Kauf als "klimaneutrale Fraktion"

FDP sieht sich nach Zertifikate-Kauf als „klimaneutrale Fraktion“

Die FDP im Bundestag hat ihre CO2-Emissionen des Jahres 2022 durch Kompensationszertifikate ausgeglichen. Damit sei sie eine „klimaneutrale Fraktion“, sagte FDP-Fraktionsvize Lukas Köhler dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“. In dem Zertifikat einer Berliner Organisation, über welches das dem RND berichtet, heißt es: „Die Fraktion der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag fördert direkten Klimaschutz in Europa mit For

MdB-Flash: Entwicklungshilfe, Heizungsgesetz, Data Act

MdB-Flash: Entwicklungshilfe, Heizungsgesetz, Data Act

Neben dem besonders heiß umstrittenen Heizungsgesetz beschäftigen sich die Bundestagsabgeordneten vor der Sommerpause auch noch mit einer Reihe anderer Themen, darunter Entwicklungshilfe und Datenschutz. Die CDU-Abgeordnete Franziska Hoppermann aus Hamburg begrüßt den von der EU auf den Weg gebrachten „Data Act“: Dieser erleichtere es zukünftig „nicht nur den Herstellern, sondern auch Verbrauchern und Unternehmen auf,

Studie: Wasserstoff- und Biogasheizungen auf Dauer deutlich teurer

Studie: Wasserstoff- und Biogasheizungen auf Dauer deutlich teurer

Heizungen auf Basis von Wasserstoff und Biogas könnten Verbraucher einer Studie zufolge auf Dauer mehr als doppelt so viel kosten wie Wärmepumpen. Das geht aus Berechnungen hervor, die die Umweltverbände WWF und Deutsche Umwelthilfe beim Prognos-Institut in Auftrag gegeben haben. Die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet in ihrer Dienstagausgabe darüber. Demnach liegen die Kosten für Wasserstoff- oder

Nach oben scrollen