Elektromobilität

Die Nationale Plattform Elektromobilität ist ein Beratungsgremium der deutschen Bundesregierung zur Elektromobilität. Sie setzt sich aus Spitzenvertretern der Industrie, Politik, Wissenschaft, Verbänden und Gewerkschaften zusammen. Sie wurde am 3. Mai 2010 bei einem Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel ins Leben gerufen. Ziel der Plattform ist, Deutschland bis 2020 nicht nur zum Leitmarkt, sondern auch zum Leitanbieter für Elektromobilität zu machen.
Die Bundesregierung hat 500 Millionen Euro über das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie zur Förderung der Elektromobilität bereitgestellt. Zur Koordinierung wurde die „Gemeinsame Geschäftsstelle Elektromobilität der Bundesregierung “ gegründet. Diese arbeitet eng mit der Nationalen Plattform Elektromobilität zusammen.

Wirtschaftskrise: Was bedeutet das für Wirtschaft und Menschen?

Wirtschaftskrise: Was bedeutet das für Wirtschaft und Menschen?

Als Wirtschaftskrise bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre eine Phase deutlich negativer Entwicklung des Wirtschaftswachstums. Deutschland befindet seit Anfang des Ukrainekriegs bis aktuell 2025 in einer solchen Krise, die sich durch eine anhaltende wirtschaftliche Stagnation und strukturelle Probleme auszeichnet. Experten sehen das Land an einem kritischen Punkt, an dem es den Anschluss an andere führende Volkswirtschaften […]

Video: Gewinneinbruch und Stellenabbau bei Audi

Video: Gewinneinbruch und Stellenabbau bei Audi

Der renommierte deutsche Automobilhersteller Audi steht vor erheblichen wirtschaftlichen Herausforderungen. Das Unternehmen meldet für das Jahr 2024 einen massiven Gewinneinbruch und kündigt gleichzeitig einen umfangreichen Stellenabbau an. Diese Entwicklungen werfen ein Schlaglicht auf die aktuellen Schwierigkeiten in der Automobilbranche und insbesondere bei der VW-Tochter Audi . Drastischer Gewinnrückgang Der Gewinneinbruch bei Audi fällt dramatisch aus:

Verkaufsrückgang bedroht VW: Ein Schicksalsschlag?

Verkaufsrückgang bedroht VW: Ein Schicksalsschlag?

Volkswagen kämpft mit sinkenden Verkaufszahlen und starker Konkurrenz auf dem wichtigen Markt China. Die Hoffnung liegt auf E-Autos, doch die Transformation zur Elektromobilität verläuft schleppend. Eine Trendwende muss her.

Autobauer schreiben weniger Jobs aus

Autobauer schreiben weniger Jobs aus

In den letzten Jahren haben die deutschen Autohersteller VW und Mercedes eine deutliche Reduzierung ihrer Stellenangebote verzeichnet. Im Jahr 2024 ging die Zahl der ausgeschriebenen Stellen bei VW um 43 Prozent und bei Mercedes um 40 Prozent zurück. Diese Entwicklung ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, die die Automobilbranche in Deutschland vor große Herausforderungen stellen. Struktureller

Habeck stellt Agenda für die Zukunft vor

Habeck stellt Agenda für die Zukunft vor

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat seine Zukunftsagenda vorgestellt, die darauf abzielt, Deutschland fit für die kommenden Herausforderungen zu machen. Im Mittelpunkt seiner Pläne stehen Investitionen in grüne Technologien, um den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu beschleunigen. Habeck betonte, dass der Ausbau erneuerbarer Energien, die Förderung von Energieeffizienz und die Entwicklung innovativer Lösungen in den Bereichen

Musk verteidigt sich - Sohn stiehlt die Show

Musk verteidigt sich – Sohn stiehlt die Show

Elon Musk, der prominente Tesla-Gründer und -Vorstandsvorsitzende, hat sich in seiner ersten Pressekonferenz seit den US-Wahlen zum umstrittenen Sparkurs seines Unternehmens geäußert. Während der Veranstaltung im Oval Office des Weißen Hauses nutzte Musk die Gelegenheit, seine Entscheidungen zu erklären und zu rechtfertigen. Der Milliardär betonte, dass die jüngsten Entlassungen bei Tesla unerlässlich gewesen seien, um

IG Metall fordert Joboffensive: "Die Lage ist wirklich ernst"

IG Metall fordert Joboffensive: „Die Lage ist wirklich ernst“

Die Gewerkschaft IG Metall sieht die derzeitige Lage in der deutschen Industrie als sehr ernst an. „Die Lage ist wirklich ernst“, betonte Christiane Benner, die Vorsitzende der IG Metall. Viele Betriebe stehen vor großen Herausforderungen und sind gezwungen, Stellen abzubauen. Gründe dafür sind der Strukturwandel in der Automobilindustrie sowie geopolitische Spannungen, die den Welthandel belasten.

VW, Ukraine und Co. - Scholz bei erster großer SPD-Wahlkampfveranstaltung

VW, Ukraine und Co. – Scholz bei erster großer SPD-Wahlkampfveranstaltung

Für ihre erste große Wahlkampfkundgebung wählt die SPD bewusst Wolfsburg, den Standort des angeschlagenen Autobauers VW. Damit sendet die Partei ein klares Signal an die Arbeitnehmer und zeigt, dass sie sich für den Erhalt von Industriearbeitsplätzen einsetzt. Herausforderungen in der Automobilindustrie Der Kanzler thematisiert dort aber nicht nur die Sicherung von Industriearbeitsplätzen. Olaf Scholz weiß

Nach oben scrollen