Energiewende

Als Energiewende wird die Realisierung einer nachhaltigen Energieversorgung in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität bezeichnet. Ziel der Energiewende ist es, die von der Energiewirtschaft verursachten ökologischen und gesellschaftlichen Probleme auf ein Mindestmaß zu verringern und die dabei anfallenden, bisher im Energiemarkt kaum eingepreisten externen Kosten vollständig zu internalisieren. Von besonderer Bedeutung ist angesichts der maßgeblich vom Menschen verursachten Globalen Erwärmung heutzutage die Dekarbonisierung der Energiewirtschaft durch Ende der Nutzung von fossilen Energieträgern wie Erdöl, Kohle und Erdgas. Ebenso stellen die Endlichkeit der fossilen Energieträger sowie die Gefahren der Kernenergie wichtige Gründe für die Energiewende dar.
Kernelemente der Energiewende sind der Ausbau der erneuerbaren Energien, die Steigerung der Energieeffizienz sowie die Realisierung von Energieeinsparmaßnahmen. Zu den Erneuerbaren Energien zählen Windenergie, Sonnenenergie, Meeresenergie, Bioenergie, Wasserkraft und Erdwärme. Darüber hinaus kommt der Elektrifizierung des Wärmesektors und des Verkehrswesens mittels Wärmepumpen und Elektromobilität eine wichtige Rolle zu.

Wirtschaftskrise: Was bedeutet das für Wirtschaft und Menschen?

Wirtschaftskrise: Was bedeutet das für Wirtschaft und Menschen?

Als Wirtschaftskrise bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre eine Phase deutlich negativer Entwicklung des Wirtschaftswachstums. Deutschland befindet seit Anfang des Ukrainekriegs bis aktuell 2025 in einer solchen Krise, die sich durch eine anhaltende wirtschaftliche Stagnation und strukturelle Probleme auszeichnet. Experten sehen das Land an einem kritischen Punkt, an dem es den Anschluss an andere führende Volkswirtschaften […]

Video: Esbjerg: Dänemarks Tor zur Energiewende

Video: Esbjerg: Dänemarks Tor zur Energiewende

Europa steht vor großen Herausforderungen: sinkende Wettbewerbsfähigkeit, geopolitische Spannungen und teure Energieimporte. Mit dem Clean Industrial Deal setzt die EU auf zukunftsfähige Lösungen – und Windenergie spielt dabei eine Schlüsselrolle. Ein Blick nach Dänemark zeigt, wie es geht.

Video: Studie: Insolvenzen steigen 2025 weiter

Video: Studie: Insolvenzen steigen 2025 weiter

Der Kreditversicherer Allianz Trade rechnet mit zunehmenden Unternehmensinsolvenzen – in Deutschland und weltweit. In ihrer Studie »Globale Insolvenzen in Zeiten von Kriegswirtschaft« rechnen die Autoren dieses Jahr mit 24.300 Insolvenzen in Deutschland, was im Vorjahresvergleich einem Plus von etwa zehn Prozent entspricht. Die Studienautoren begründen die Prognose mit dem zu erwartenden schwachen Wirtschaftswachstum Deutschlands, Strukturherausforderungen

Demonstration in Moorenbrunn gegen Tennet

Demonstration in Moorenbrunn gegen Tennet

In Moorenbrunn, einem Stadtteil von Nürnberg, formiert sich massiver Widerstand gegen die geplante Stromtrassenführung des Netzbetreibers Tennet. Im Zentrum der Kontroverse steht die sogenannte Stromtrasse P53, auch bekannt als „Juraleitung“ die durch das Gebiet von Moorenbrunn verlaufen soll . Die Bürger vor Ort sehen in diesem Projekt eine erhebliche Beeinträchtigung ihrer Lebensqualität und potenzielle Gesundheitsrisiken.

Vor Koalitionsgesprächen: SPD stellt Forderungen an Union

Vor Koalitionsgesprächen: SPD stellt Forderungen an Union

Die Bundestagswahl hat zu einem klaren Sieg der Union geführt, doch für eine stabile Regierungsbildung benötigt sie einen Koalitionspartner. Die SPD, als zweitstärkste Kraft im neuen Bundestag, steht dabei im Fokus der Aufmerksamkeit. Die Sozialdemokraten sind sich ihrer Schlüsselrolle bewusst und nutzen diese Position, um eigene Forderungen zu stellen. SPD in der Verantwortung Die SPD

Wahlprogramme im Check: Energiepolitik

Wahlprogramme im Check: Energiepolitik

Am Sonntag ist es so weit. Die Menschen in Deutschland wählen einen neuen Bundestag.  Aber welche Themen sind für die Menschen in der Region besonders wichtig?  Was planen die Parteien und welche Versprechen geben sie dem Wähler? Gestern haben wir auf das Thema Migration geschaut.  Heute geht es um die Energiewende und die Umweltpolitik. Ein

Lindner: Keine Hochzeitseinladung für Scholz

Lindner: Keine Hochzeitseinladung für Scholz

Seit dem spektakulären Bruch der Ampel-Koalition herrscht zwischen Christian Lindner, dem FDP-Vorsitzenden, und Bundeskanzler Olaf Scholz eine spürbare Eiszeit. Die einstigen Koalitionspartner, die gemeinsam mit den Grünen die Regierung bildeten, stehen nun in einem angespannten Verhältnis zueinander. Der Zusammenbruch der Koalition hat nicht nur politische, sondern auch persönliche Konsequenzen nach sich gezogen. Hochzeitseinladung als Gradmesser

Nach oben scrollen