Familienunternehmer

Familienunternehmen in Bayern: Die Herausforderung der Nachfolge

Familienunternehmen in Bayern: Die Herausforderung der Nachfolge

In Bayern sind Familienunternehmen das Rückgrat der Wirtschaft. Diese Firmen, die oft über Generationen hinweg geführt werden, tragen maßgeblich zum Wohlstand und zur Stabilität der Region bei. Doch bei der Übergabe an die nächste Generation stehen viele von ihnen vor großen Herausforderungen – insbesondere aufgrund der steuerlichen Belastungen. Die Bedeutung der Familienunternehmen in Bayern Familienunternehmen […]

Nach Bürgergeld-Anpassung: Dürr will Entlastungen für Arbeitnehmer

Nach Bürgergeld-Anpassung: Dürr will Entlastungen für Arbeitnehmer

Anlässlich der gesetzlich vorgeschriebenen Anpassung des Bürgergeldes an die gestiegene Inflation fordert die FDP Entlastungen für Arbeitnehmer. „Wenn das Bürgergeld steigt, müssen wir weitere Steuerentlastungen für die arbeitende Mitte vornehmen“, sagte FDP-Fraktionschef Christian Dürr der „Bild am Sonntag“. „Das ist eine Frage der Fairness gegenüber den vielen Menschen, die jeden Morgen zur Arbeit gehen und

Familienunternehmen fordern "mutige Reformen"

Familienunternehmen fordern „mutige Reformen“

Die Präsidentin des Verbandes der Familienunternehmen, Marie-Christine Ostermann, hat in der Debatte um mögliche Entlastungen für die deutsche Wirtschaft von der Politik einen radikalen Schwenk in der Wirtschafts-, Steuer- und Sozialpolitik gefordert. Seit der Zeit der Agenda 2010 sei vor allem eine Politik der Umverteilung betrieben worden, sagte Ostermann der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Dienstagsausgabe). Dadurch

Grüne fordern Umkehr beim Digitalbudget

Im Streit um die Kürzungen bei den Haushaltsmitteln für die Verwaltungsdigitalisierung will die Grünenfraktion im Bundestag eine Kehrtwende durchsetzen. „Wir fordern die Bundesinnenministerin auf, die im bisherigen Haushaltsentwurf zum Ausdruck kommende politische Prioritätensetzung ihres Hauses noch einmal grundlegend zu überdenken“, sagte der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen, Konstantin von Notz, der FAZ (Freitagsausgabe) „Geschieht dies nicht,

Mittelstand sieht Bürokratie als größtes Investitionshemmnis

Mittelstand sieht Bürokratie als größtes Investitionshemmnis

Zu viele staatliche Regeln und Vorschriften sind für den deutschen Mittelstand in diesem Sommer das mit großem Abstand größte Investitionshindernis. Das geht aus einer noch unveröffentlichten Umfrage des Familienunternehmer-Verbandes im gerade begonnenen dritten Quartal des Jahres hervor, über die die „Rheinische Post“ in ihrer Montagsausgabe berichtet. Auf die Frage, wo für sie aktuell die größten

Ostdeutsche Wirtschaftsverbände sehen AfD-Aufstieg als Risiko

Ostdeutsche Wirtschaftsverbände sehen AfD-Aufstieg als Risiko

Mehrere Unternehmer- und Wirtschaftsverbände in Ostdeutschland haben mit Blick auf mögliche AfD-Wahlerfolge vor massiven Folgen für die heimische Wirtschaft gewarnt. „Die AfD würde unserem Wirtschaftsstandort massiv schaden“, sagte Christian Haase, sächsischer Landesvorsitzender des Verbands der Familienunternehmer, dem „Tagesspiegel“. „Forderungen der AfD wie ein Austritt aus der EU oder eine strikte Unterbindung von Zuwanderung führen in

Familienunternehmer sehen AfD als Risiko für die Wirtschaft

Familienunternehmer sehen AfD als Risiko für die Wirtschaft

Die Präsidentin des Verbandes „Die Familienunternehmer“, Marie-Christine Ostermann, warnt vor negativen Auswirkungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland durch das Erstarken der AfD. „Denn für unsere Unternehmen und unsere Mitarbeiter ist eine starke AfD nicht nur wegen ihrer extremistischen Positionen gefährlich“, schreibt Ostermann in einem Beitrag für das „Handelsblatt“ (Mittwochausgabe). Die Partei trete für einen Austritt Deutschlands

Familienunternehmer warnen vor Deindustrialisierung

Familienunternehmer warnen vor Deindustrialisierung

Die Präsidentin des Verbandes „Die Familienunternehmer“, Marie-Christine Ostermann, übt scharfe Kritik an der Standortpolitik der Bundesregierung. „Die größten Sorgen für die Familienunternehmen in Deutschland ist die Tatsache, dass unser Standort einfach nicht mehr wettbewerbsfähig ist“, sagte Ostermann am Mittwoch dem Fernsehsender „Welt“. „Die meisten unserer Mitglieder sagen, sie würden ihr Unternehmen nicht mehr in Deutschland

Viessmann verteidigt Verkauf von Klima-Sparte

Viessmann verteidigt Verkauf von Klima-Sparte

Der Chef des Heizungsbauers Viessmann, Max Viessmann, hat den Verkauf der Klimatechniksparte an den US-Konkurrenten Carrier Global verteidigt. „Wir sind Familienunternehmer und werden auch weiterhin Familienunternehmer sein. Die Viessmann-Gruppe bleibt ein hundertprozentiges Unternehmen der Familie Viessmann“, sagte Viessmann den TV-Sendern RTL und ntv. Für den Verkauf der Kernsparte, zu dem das lukrative Geschäft mit Wärmepumpen

Nach oben scrollen