Freihandel

Deutscher Botschafter warnt vor Trump

Deutscher Botschafter warnt vor Trump

In einem vertraulichen Dokument hat der deutsche Botschafter in den USA, Andreas Michaelis, ernsthafte Bedenken hinsichtlich der politischen Zukunft der Vereinigten Staaten unter der kommenden Präsidentschaft von Donald Trump geäußert. Als ranghöchster deutscher Vertreter in Washington verfügt Michaelis über einzigartige Einblicke in die innenpolitischen Dynamiken und Stimmungen in den USA. Seine Einschätzungen verdienen daher besondere […]

Trump: Hohe Zölle für China und Mexiko

Trump: Hohe Zölle für China und Mexiko

Am Tag seiner Amtseinführung will der designierte US-Präsident Donald Trump die Handelsbeziehungen der Vereinigten Staaten zu ihren Nachbarn Mexiko und Kanada sowie zum wirtschaftlichen Schwergewicht China grundlegend neu ausrichten. Laut seinen Verlautbarungen plant Trump, bereits an seinem ersten Arbeitstag im Weißen Haus höhere Importzölle auf Waren aus diesen Ländern zu verhängen. Mexiko und Kanada im

Scholz wirbt für Freihandel mit südostasiatischen Staaten

Scholz wirbt für Freihandel mit südostasiatischen Staaten

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat den Willen Deutschlands bekräftigt, Freihandelsabkommen zwischen der EU und südostasiatischen Staaten voranzutreiben. Scholz äußerte sich an der Seite des thailändischen Regierungschefs Srettha Thavisin in Berlin.

Marine Le Pen will Windräder stilllegen

Marine Le Pen will Windräder stilllegen

Marine Le Pen, Vorsitzende der französischen rechten Partei Rassemblement National, will im Falle ihres Sieges bei den Präsidentschaftswahlen 2022 Windräder zum Großteil stilllegen, den Pariser Klimavertrag aber respektieren. Das sagte sie der Wochenzeitung „Die Zeit“. Sie wolle nicht aus dem Vertrag austreten, aber „aus der Scheinheiligkeit aussteigen und warnen, dass wir mit dem Freihandel die

BDI-Präsident bezweifelt rasche Erholung der Konjunktur

BDI-Präsident bezweifelt rasche Erholung der Konjunktur

Der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Dieter Kempf, dämpft die Erwartungen an eine Erholung der Wirtschaft in der Corona-Pandemie. „Der langsame Aufwärtstrend der Konjunktur ist kein Grund zum Übermut. Frühestens 2022 wird die Volkswirtschaft wieder das Vorkrisenniveau erreichen“, sagte er dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Dienstagausgaben) anlässlich des Starts der ersten digitalen Hannover Messe. „Die

Österreichs Bundeskanzler für EU-Zölle auf CO2

Österreichs Bundeskanzler für EU-Zölle auf CO2

Der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz hat sich vor dem Gipfeltreffen der EU-Staats- und Regierungschefs in der kommenden Woche dafür ausgesprochen, der Europäischen Union eigene Einnahmequellen zu erschließen. „Nicht nur eine Digitalsteuer, auch CO2-Zölle würde ich begrüßen“, sagte der ÖVP-Politiker der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“. Im Kampf gegen den Klimawandel müsse man zu mehr „Kostenwahrheit“ kommen. Es

IfW: Rezession muss nicht in Angst und Schrecken versetzen

IfW: Rezession muss nicht in Angst und Schrecken versetzen

Gabriel Felbermayr, Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, erwartet wegen der Demografie zwar künftig generell geringere Wachstumsraten in Deutschland. Für die nahe Zukunft ist er aber eher optimistisch – auch weil US-Präsident Donald Trump weniger verbale Angriffe auf Europa startet. „Der Troublemaker aus dem Weißen Haus hält sich in letzter Zeit merklich zurück“, sagte Felbermayr

BDI-Präsident: Brasilien muss weiter auf Freihandel setzen

Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Dieter Kempf, hat Brasiliens zum Festhalten am Freihandel aufgefordert. Man müsse außerdem „Wirtschaftsreformen und Korruptionsbekämpfung ernsthaft vorantreiben“, sagte Kempf am Montag. „Mit mehr als 210 Millionen Einwohnern und seinen vielen Rohstoffen bietet Brasilien großes Potenzial für die deutsche Wirtschaft.“ Das Land brauche jetzt Reformen bei Renten und

EFTA und Mercosur einigen sich auf Freihandelszone

EFTA und Mercosur einigen sich auf Freihandelszone

Die zweijährigen Verhandlungen mit Mercosur über ein Freihandelsabkommen konnten am 23. August 2019 erfolgreich abgeschlossen werden. Dieser Abschluss stellt einen Meilenstein in der Geschichte der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) dar. Das Abkommen verschafft den liechtensteinischen Wirtschaftsakteuren einen vergleichbaren Marktzugang wie den Unternehmen der EU. Das ist angesichts der hohen Zölle, die Mercosur erhebt, von grosser Bedeutung.

Nach oben scrollen