Importpreise

Trump: 25-Prozent-Zölle auf EU-Waren

Trump: 25-Prozent-Zölle auf EU-Waren

US-Präsident Donald Trump hat erneut für Aufruhr in den internationalen Handelsbeziehungen gesorgt. In einer überraschenden Ankündigung erklärte er die Absicht, Zölle in Höhe von 25 Prozent auf Importe aus der Europäischen Union zu erheben. Diese Maßnahme würde eine drastische Verschärfung der bereits angespannten Handelsbeziehungen zwischen den USA und der EU bedeuten. Hintergründe der Entscheidung Trumps […]

Importpreise gehen weiter deutlich zurück

Importpreise gehen weiter deutlich zurück

Die Importpreise in Deutschland sind im September erneut deutlich zurückgegangen. Sie waren um 14,3 Prozent niedriger als im September 2022, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit. Die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat hatte im August 2023 bei -16,4 Prozent und im Juli 2023 bei -13,2 Prozent gelegen. Ausschlaggebend für die starken Rückgänge ist vor

Dax stürzt am Mittag tiefer in roten Bereich - Datenflut aus USA

Dax stürzt am Mittag tiefer in roten Bereich – Datenflut aus USA

Der Dax ist am Freitag nach einem bereits schwachen Start bis zum Mittag tiefer in den roten Bereich gerutscht. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 15.270 Punkten berechnet, 1,0 Prozent unter dem Schlussniveau vom Vortag. „Die Stimmung bleibt vorerst weiter angespannt“, sagte Marktanalyst Andreas Lipkow. „Die optimistisch eingestellten Marktteilnehmer wollen noch nicht das

Dax verharrt am Mittag deutlich im Minus - Daten ernüchtern

Dax verharrt am Mittag deutlich im Minus – Daten ernüchtern

Der Dax ist am Dienstag nach einem bereits schwachen Start weiter in den roten Bereich gerutscht. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 15.710 Punkten berechnet, 1,2 Prozent unter dem Schlussniveau vom Vortag. Zu den größten Verlierern gehörten am Mittag die Aktien von Vonovia, Infineon und Rheinmetall. Leichte Zuwächse gab es lediglich bei Sartorius,

Stärkster Rückgang der Importpreise seit 2009

Stärkster Rückgang der Importpreise seit 2009

Die Importpreise in Deutschland sind im April 2023 um 7,0 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gesunken. Das war der größte Rückgang seit Oktober 2009, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mit. Damals war ein Minus von 8,1 Prozent gegenüber Oktober 2008 verzeichnet worden. Ausschlaggebend für den Rückgang im April war vor allem ein Basiseffekt durch

IWH erwartet Rezession in Deutschland und Europa

IWH erwartet Rezession in Deutschland und Europa

Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) erwartet, dass das Versiegen der Gaslieferungen aus Russland und die Preisanstiege für Gas und Strom zu massiven Realeinkommensverlusten und zu einer Rezession in Europa und in Deutschland führen werden. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt werde im Jahr 2022 um 1,1 Prozent zunehmen und im Jahr 2023 um 1,4 Prozent sinken, heißt

Wirtschaftsweise Schnitzer erwartet deutlich gedämpften Aufschwung

Wirtschaftsweise Schnitzer erwartet deutlich gedämpften Aufschwung

Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer rechnet mit gravierenden Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die deutsche Wirtschaft. „Insgesamt wird durch den Konflikt der Aufschwung in diesem Jahr deutlich gedämpft sein“, sagte sie den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben). „Durch die hohen Energiepreise ist in diesem Jahr nicht mit einem Rückgang der Inflation zu rechnen, wir ursprünglich erwartet worden war,

Importpreise im Juni 2020 gesunken

Importpreise im Juni 2020 gesunken

Die Importpreise in Deutschland sind im Juni 2020 um 5,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gesunken. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mit. Die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahr hatte im Mai bei -7,0 Prozent und im April bei -7,4 Prozent gelegen. Gegenüber dem Vormonat stiegen die Importpreise im Juni um 0,6 Prozent. Der Rückgang

Importpreise im Januar 2020 gesunken

Importpreise im Januar 2020 gesunken

Die Importpreise in Deutschland sind im Januar 2020 gesunken. Sie waren im ersten Monat des Jahres um 0,9 Prozent niedriger als im Vorjahresmonat, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag mit. Im Dezember 2019 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahr bei -0,7 Prozent gelegen, im November 2019 bei -2,1 Prozent. Die Importpreise fielen im Januar

Nach oben scrollen