Kirgisistan

Offener Streit bei Treffen mit Putin

Offener Streit bei Treffen mit Putin

Beim jüngsten Treffen der Eurasischen Wirtschaftsunion (EWU) in Sankt Petersburg kam es zu einem unerwarteten verbalen Schlagabtausch zwischen dem belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko und dem armenischen Premierminister Nikol Paschinjan. Die beiden Staatschefs lieferten sich eine offene Auseinandersetzung, die die Spannungen innerhalb der Organisation offen zutage treten ließ. Die Eurasische Wirtschaftsunion ist ein 2015 gegründeter Zusammenschluss […]

Borell auf Suche nach Verbündeten im mittelasiatischen Hinterhof Russlands

Borell auf Suche nach Verbündeten im mittelasiatischen Hinterhof Russlands

Borell auf der Suche nach Verbündeten im mittelasiatischen Hinterhof Russlands Der EU-Außenbeauftragte Josep Borell befindet sich derzeit auf einer wichtigen Reise durch die ehemaligen Sowjetrepubliken Mittelasiens. Sein Ziel ist es, neue strategische Partnerschaften für die Europäische Union in dieser geostrategisch bedeutsamen Region aufzubauen. In Kirgisistan traf Borell mit Staatspräsident Sadyr Dschaparow zusammen. In dem Gespräch

Bundesregierung will "Migrationszusammenarbeit" mit Kirgisistan

Bundesregierung will „Migrationszusammenarbeit“ mit Kirgisistan

Die Bundesregierung hat am Freitag eine Absichtserklärung zum Aufbau einer umfassenden „Migrationszusammenarbeit“ mit Kirgisistan unterzeichnet. Dabei soll es um die Rücknahme von Flüchtlingen gehen – aber auch um Fachkräfte aus dem zentralasiatischen Land. „Wir sind auf die Einwanderung von Fachkräften dringend angewiesen, um unseren Wohlstand halten zu können“, sagte Innenministerin Nancy Faeser (SPD) am Freitag.

Mindestens sechs Migrationsabkommen in Arbeit

Die Bundesregierung verhandelt mit mindestens sechs Staaten über Migrationsabkommen, mit denen einerseits der Fachkräftemangel bekämpft und andererseits die irreguläre Zuwanderung begrenzt werden soll. „Die Erarbeitung von Migrationsabkommen erfordert in vielen Fällen Vertraulichkeit“, teilte ein Sprecher des Bundesinnenministeriums dem „Tagesspiegel“ (Mittwochausgabe) auf Anfrage mit. „Genannt werden können aktuell Gespräche in Georgien, Moldau, Usbekistan, Kirgisistan sowie Vorbereitungen

Arbeitsagentur will mehr Offenheit bei Fachkräfteeinwanderung

Arbeitsagentur will mehr Offenheit bei Fachkräfteeinwanderung

Vanessa Ahuja, Vorständin Leistungen und Internationales der Bundesarbeitsagentur, hat Arbeitgeber zu mehr Offenheit bei der Anstellung von Arbeits- und Fachkräften aus dem Ausland aufgefordert. „Für eine erfolgreiche Fachkräfte- und Arbeitskräfteeinwanderung müssen die Arbeitgeber aufgeschlossener sein“, sagte Ahuja dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Freitagausgaben). „Leider erleben wir immer wieder, in ganz Deutschland, dass Arbeitgeber davor zurückschrecken, Ausbildungsinteressierte aus

Polizei-App späht Touristen in China aus

Polizei-App späht Touristen in China aus

Die chinesische Regierung forscht laut eines Zeitungsberichts ausländische Touristen mit einer Überwachungs-App aus, die bei der Einreise auf dem Handy installiert wird. Das berichtet die „Süddeutsche Zeitung“ (Mittwochsausgabe) unter Berufung auf eine gemeinsame Auswertung der App namens „Fengcai“ („Sammelnde Honigbienen“) zusammen mit dem NDR, dem „Guardian“, der „New York Times“ sowie dem Magazin „Vice“. Mithilfe

Ministerien geben 260 Millionen Euro für Naturschutzprojekte aus

Ministerien geben 260 Millionen Euro für Naturschutzprojekte aus

Die FDP im Bundestag hat der Bundesregierung die Förderung „fragwürdiger Naturschutzprojekte“ mit Millionensummen vorgeworfen. Die Unterstützung für Umweltvorhaben im In- und Ausland müsse auf den Prüfstand gestellt werden, sagte der FDP-Politiker Karlheinz Busen der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage des FDP-Politikers zeigt, dass verschiedene Bundesministerien in den vergangenen Jahren Nichtregierungsorganisationen

Putin will engere Kooperation mit China

Putin will engere Kooperation mit China

Der russische Präsident Wladimir Putin will mehr Kooperationen mit China. Die Regierungen Russlands und Chinas hätten zu einer erfolgreichen Entwicklung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Moskau und Peking beigetragen, sagte Putin am Freitag bei einem Treffen mit dem chinesischen Ministerpräsidenten Li Keqiang. „Wir gewinnen an Tempo, was erfreulich ist, und wir suchen nach neuen Bereichen der

Merkel zu Besuch in Kirgisistan

Merkel zu Besuch in Kirgisistan

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat auf ihrem Weg zum EU-Asien-Gipfel in der Mongolei einen Besuch in Kirgisistan gemacht. Sie wurde in der Nacht zu Donnerstag vom Präsidenten Almasbek Atambajew in der kirgisischen Hauptstadt Bischkek mit militärischen Ehren empfangen. Merkel ist die erste Kanzlerin, die den zentralasiatischen Staat besucht. Seit 24 Jahren ist Kirgisistan unabhängig vom ehemaligen

Nach oben scrollen