Pflanzen

Patenterteilung: NBB-Technologie entfernt Nikotin aus Tabakpflanzen

Patenterteilung: NBB-Technologie entfernt Nikotin aus Tabakpflanzen

Clarence – Die 22nd Century Group, Inc. (NYSE MKT:XXII) gab heute bekannt, dass das US-Patentamt (U.S. Patent and Trademark Office, USPTO) dem Unternehmen am 29. Juli 2014 und das koreanische Urheberrechtsamt am 23. Juli 2014 ein Patent für die NBB-Technologie erteilt hat, mit der das Nikotin praktisch ganz aus der Tabakpflanze entfernt wird. Die daraus entstehenden […]

Merkel sieht auf lange Zeit keine Mehrheit für Gentechnik im Agrarbereich

Merkel sieht auf lange Zeit keine Mehrheit für Gentechnik im Agrarbereich

Berlin – Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sieht auf lang absehbare Zeit keine Chance für die Anwendung der Gentechnik im Agrarbereich in Deutschland . In einem Interview mit der „Leipziger Volkszeitung“ (Dienstagausgabe) sagte die Kanzlerin und CDU-Vorsitzende, Gutachten hätten zwar immer wieder bestätigt, dass der Einsatz der zugelassenen gentechnisch veränderten Produkte wissenschaftlich unbedenklich sei. „Als Bundeskanzlerin

Umweltminister-Treffen im Zeichen der Biologischen Vielfalt

Umweltminister-Treffen im Zeichen der Biologischen Vielfalt

Vaduz – „Das Wachstum der Siedlungen und die flächenhafte Inanspruchnahme der Landschaft hat zu einem Verlust an Biodiversität geführt. Es wird immer schwieriger, in diesen Konfliktbereichen Gegensteuer zur Erhaltung der Vielfalt von Pflanzen und Tieren und ihren Lebensräumen zu geben“, erklärte Umweltministerin Marlies Amann-Marxer beim traditionellen Treffen der vier deutschsprachigen Umweltminister in Bonn. Biologische Vielfalt

Kompost: Bodenverbesserer aus einheimischer Produktion

Kompost: Bodenverbesserer aus einheimischer Produktion

Vaduz – Kompost – Trotz der insgesamt guten Produktqualität war der Kompostabsatz ab den kommunalen Kompostierplätzen im vergangenen Jahr bescheiden. Durch die Kompostierung von Grünabfällen wird ein wertvoller Dünger und Bodenverbesserer geschaffen. Das Produkt einheimischer Produktion wird günstig angeboten. Recycling ist in aller Munde. Dazu gehört auch die fachgerechte Verwertung von Grünabfällen. Die Liechtensteiner Gemeinden

Die Münchener Start-up-Szene heißt Carsten Maschmeyer willkommen

Sprachdienstleistungen, crossmediale Werbung und ein digitaler Diät-Planer – so unterschiedliche Start-ups wie „lingoking“, „crossvertise“ und „10weeksbodychange“ gehören zum breit gefächerten Portfolio der Hannoveraner Maschmeyer Group. Mit deren Niederlassung in München gewinnt die bayerische Wirtschaftsmetropole nun ein weiteres zugkräftiges Unternehmen hinzu. Im traditionell attraktiven Geschäftsumfeld der Landeshauptstadt bezog die nach ihrem Namensgeber benannte Unternehmensgruppe mit 15

Entwicklungsminister Müller lehnt Anbau von Genmais ab

Entwicklungsminister Müller lehnt Anbau von Genmais ab

Berlin – Auch nach der Entscheidung der EU-Agrarminister, den umstrittenen US-Genmais 1507 in Europa zuzulassen, lehnt Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, dessen Anbau ab: „In Deutschland wollen wir keine gentechnisch veränderten Nahrungsmittel, und wir brauchen sie auch nicht“, sagte der CSU-Politiker dem „Handelsblatt“ (Mittwochsausgabe). Müller bezweifelt grundsätzlich den Sinn, genveränderte Pflanzen einzusetzen.

Genveränderte Lebensmittel: Sturm gegen Paprika

Genveränderte Lebensmittel: Sturm gegen Paprika

Basel – Vor einem Jahr sorgte der Fall des Bauern Bowman in den USA weltweit für Aufsehen. Er kaufte patentiertes, gegen Unkrautvernichtungsmittel resistentes Saatgut für Sojabohnen beim Gentechnik-Konzern Monsanto. Da sein Boden jedoch eine zweite Saat erlaubte, kaufte er jahrelang für diese zweite Aussaat billigeres Saatgut von Kollegen. Doch auch dieses Saatgut enthielt das manipulierte

Studie: Risikobewertung für Pflanzenschutzmittel in der EU ist praxisfern

Studie: Risikobewertung für Pflanzenschutzmittel in der EU ist praxisfern

Landau – Das Verfahren zur Zulassung von Pflanzenschutzmitteln in der EU bedarf einer Überarbeitung. Dies bestätigt eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Umweltwissenschaften Landau. Demnach ist die in Gewässern nachgewiesene Menge an Mitteln gegen Pilzbefall (Fungizide) oft deutlich höher als die aktuellen Berechnungsmodelle im Zulassungsprozess vorhersagen. Bereits im vergangenen Jahr zeigte eine Studie des Instituts

Bochum: Blockheizkraftwerke auf Bioerdgas um

Seit Anfang Dezember ist die Nahwärme- und Stromerzeugung der Stadtwerke Bochum noch umweltfreundlicher: In den Blockheizkraftwerken (BHKW) Neggenborn und Laerfeld kommt ab sofort Bioerdgas an Stelle von herkömmlichem Erdgas als Energieträger zum Einsatz. „Ökologie wirtschaftlich zu gestalten ist ein Leitsatz der Stadtwerke Bochum, den wir mit diesem Projekt ein weiteres Mal unterstreichen. Günstige Konditionen beim

Nach oben scrollen