Sebastian Kurz

Sebastian Kurz (* 27. August 1986 in Wien) ist ein Politiker der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) und seit Juli 2017 deren Bundesparteiobmann. Er war von 2009 bis 2017 Bundesobmann der Jungen Volkspartei und ist seit 2015 Vorsitzender der Politischen Akademie der ÖVP.

Von 2010 bis 2011 war er Mitglied des Wiener Gemeinderats und Landtags und 2013 Abgeordneter zum Nationalrat. Von 2011 bis 2013 war er Staatssekretär für Integration. Seit 2013 ist er Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres, zunächst in der Bundesregierung Faymann II und seit 2016 in der Bundesregierung Kern, einer Koalition von SPÖ und ÖVP. Als österreichischer Außenminister ist er im Jahr 2017 Vorsitzender der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE).

Politische Laufbahn

Kurz ist seit 2003 Mitglied der Jungen Volkspartei (JVP) und wurde von Markus Figl unter die Fittiche genommen. Von 2008 bis 2012 war er Obmann der JVP Wien. 2009 wurde er mit 99 Prozent der Delegiertenstimmen zum Bundesobmann der JVP gewählt, 2012 erhielt er bei seiner Wiederwahl 100 Prozent. Ebenfalls war er von 2009 bis 2016 Landesparteiobmannstellvertreter der ÖVP Wien. Als Obmann der JVP Wien startete er im Jugendwahlkampf zur Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2010 die Kampagne Schwarz macht geil und ließ ein Geilomobil durch Wien fahren.

Von 2010 bis 2011 war er Abgeordneter zum Wiener Gemeinderat und Landtag, bevor er im Juni 2011 im Rahmen einer Kabinettsumbildung als neuer „Integrationsstaatssekretär“ des Bundesministeriums für Inneres vorgestellt wurde.[19][20] Nach der Nationalratswahl in Österreich 2013 wurde Kurz im Dezember desselben Jahres als jüngster Außenminister (27 Jahre) in der österreichischen Geschichte[2] von Bundespräsident Heinz Fischer angelobt (seit 1. März 2014 Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres).

"Er muss weg!“ – Der Fall Pilnacek - Autor Gernot Rohrhofer im Gespräch

„Er muss weg!“ – Der Fall Pilnacek – Autor Gernot Rohrhofer im Gespräch

Christian Pilnacek – angriffslustig, stur und streitbar. Einst einer der mächtigsten Beamten Österreichs, liegt er an einem nebeligen Oktobertag tot in einem Seitenarm der Donau. Wenige Stunden zuvor hatte er um ein vertrauliches Gespräch mit Herbert Kickl gebeten. Was wollte Pilnacek dem FPÖ-Chef mitteilen? Und wer war der Spitzenjurist, der Einblick in alle brisanten Strafverfahren […]

Nach Vorarlberg-Wahl: Nächste ÖVP-FPÖ-Koalition? - Video

Nach Vorarlberg-Wahl: Nächste ÖVP-FPÖ-Koalition? – Video

Nach der Landtagswahl in Vorarlberg deuten die Zeichen auf eine Koalition zwischen ÖVP und FPÖ hin. Die konservative Volkspartei (ÖVP) konnte ihre Position als stärkste Kraft ausbauen, während die rechtspopulistische Freiheitliche Partei (FPÖ) leichte Zugewinne verzeichnen konnte. Somit haben die beiden Parteien gemeinsam eine Mehrheit im Landtag und könnten eine Landesregierung bilden. Vierte ÖVP-FPÖ-Koalition auf

Österreich: Wahlkampffinale der Parteien - Video

Österreich: Wahlkampffinale der Parteien – Video

Am Freitag feierten die Parteien ÖVP, FPÖ, Grüne, NEOS und Bierpartei den Abschluss ihres Wahlkampfs. Die Veranstaltungen boten den Spitzenkandidaten eine letzte Möglichkeit, ihre Botschaften an die Wähler zu bringen und sich für die bevorstehende Wahl zu positionieren. Bei der Abschlussfeier der FPÖ kam es zu einem unerfreulichen Zwischenfall. Ein Teilnehmer störte und beleidigte einen

Hämmerle: Kurz kritisiert ÖVP wegen Dämonisierung Kickls

Hämmerle: Kurz kritisiert ÖVP wegen Dämonisierung Kickls

PULS 24 Chronik-Chefreporterin Magdalena Punz spricht mit dem Innenpolitik-Chef der „Kleinen Zeitung“ Walter Hämmerle über den „Business Talk“ des Ex-Kanzlers. Sebastian Kurz funke Karl Nehammer (ÖVP) zwar nicht dazwischen so knapp vor der Wahl, kritisiere ihn aber zwischen den Zeilen. Kurz betonte, dass man politische Konflikte nicht in persönliche ausarten lassen soll. Die ÖVP dämonisiere

Kurz-Prozess: ÖVP befragt Zadic

Kurz-Prozess: ÖVP befragt Zadic

Die ÖVP hat am Sonntag eine parlamentarische Anfrage an Justizministerin Alma Zadic (Grüne) im Zusammenhang mit der Verurteilung von Altparteiobmann Sebastian Kurz angekündigt. Es geht, wie schon in den vergangenen Tagen mehrfach kritisiert, darum, dass nur wenige Tage nach dem Urteil bekannt wurde, dass Richter Michael Radasztics bereits im Mai 2023 zu einer Disziplinarstrafe aus

Kurz' Interviewmarathon: So reagiert die Politik

Kurz‘ Interviewmarathon: So reagiert die Politik

Vor vierten Tagen hat das Wiener Straflandesgericht Ex-Kanzler Sebastian Kurz – nicht rechtskräftig – schuldig gesprochen. Acht Monate bedingt wegen Falschaussage im Ibiza-U-Ausschuss lautet das Urteil. In mehreren Fernsehinterviews hat er sein Missfallen über seine Verurteilung zum Ausdruck gebracht – den Anfang machte er bei PULS 24. Auch die heimischen Politiker:innen haben sich inzwischen zu

Kurz schuldig gesprochen: Rolle im Wahlkampf?

Kurz schuldig gesprochen: Rolle im Wahlkampf?

Nach dem Schuldspruch für Ex-ÖVP-Bundeskanzler, Sebastian Kurz, ist die ÖVP am Wochenende in Schockstarre verfallen. Bis auf eine kurze schriftliche Stellungnahme des Generalsekretärs ist man auf Tauchstation gewesen. Bei der Präsentation der ÖVP-Kandidatenliste für die EU-Wahlen wurde es Ex-Kanzler ebenfalls zum Thema. Der derzeitige Kanzler, Karl Nehammer, hat sich zum nicht rechtskräftigen Urteil äußert.

Kurz-Schuldspruch: "Hartes Urteil"

Kurz-Schuldspruch: „Hartes Urteil“

„ARD“-Journalist Nikolaus Neumaier reagiert im Interview mit PULS 24 Reporterin Alexandra Nindl auf den Schuldspruch von Sebastian Kurz und Bernhard Bonelli im Falschaussage-Prozess am Freitag.

Nach oben scrollen