Steuerzahler

Ein Steuerzahler, auch als Steuerbeitragender bekannt, ist die natürliche oder juristische Person, die nach dem jeweiligen Steuergesetz die Steuer an das Finanzamt zu entrichten hat (Zahlungsvorgang). Abweichungen zwischen dem Steuerschuldner und Steuerzahler ergeben sich dann, wenn der Steuerzahler die Steuer lediglich für Rechnung eines anderen – des Steuerschuldners – einbehält und abführt. Zum Beispiel, die Lohnsteuer hat, in Deutschland, der Arbeitgeber als Steuerzahler für Rechnung des Arbeitnehmers einzubehalten und an das Finanzamt abzuführen. Weitere Beispiele sind die Kapitalertragsteuer bzw. der Zinsabschlag, die Aufsichtsratsteuer und die Versicherungsteuer.

Milliarden-Sondervermögen: Reichen Steuereinnahmen nicht aus?

Milliarden-Sondervermögen: Reichen Steuereinnahmen nicht aus?

Änderung der Schuldenbremse und Mega-Sondervermögen für Infrastruktur und Verteidigung – warum reicht der Staatshaushalt dafür nicht aus? Nimmt Deutschland nicht genug Steuern ein? Rolf von Hohenhau, Präsident des Bunds der Steuerzahler, mit den Antworten.

Donald Trump will Transgender-Personen vom Militärdienst ausschließen

Donald Trump will Transgender-Personen vom Militärdienst ausschließen

Donald Trump wird eine Durchführungsverordnung unterzeichnen, die Transgender-Personen vom Militärdienst ausschließt und Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration (DEI) im Verteidigungsministerium abschafft. Mit den für Montag erwarteten Anordnungen wird Trumps frühere Politik des Verbots des Militärdienstes für Transgender wieder in Kraft gesetzt, die Präsident Joe Biden im Jahr 2021 rückgängig gemacht hatte. Die neuen Richtlinien

FPÖ Burgenland für Bankenabgabe

FPÖ Burgenland für Bankenabgabe

Die Finanzkrise von 2008 hat gezeigt, dass das Bankensystem eine zentrale Rolle in der Gesamtwirtschaft spielt und dessen Stabilität von höchster Bedeutung ist. Die Banken haben nicht nur eine wichtige Funktion bei der Kreditvergabe, sondern sind auch maßgeblich an der Geldpolitik und Kapitalallokation beteiligt. Allerdings kam es in der Vergangenheit immer wieder zu Krisen und

D-Ticket wird 2025 teurer

D-Ticket wird 2025 teurer

Das Deutschlandticket hat sich seit seiner Einführung im Mai 2023 zu einem äußerst beliebten und viel genutzten Angebot im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) entwickelt. Rund 13 Millionen Bundesbürger nutzen derzeit das 49-Euro-Ticket, um unkompliziert und kostengünstig mit Bahn, Bus und anderen Verkehrsmitteln in ganz Deutschland unterwegs zu sein. Preiserhöhung für 2025 Nun haben Bundesrat und Bundestag

Krankenkassen: Noch teurer als befürchtet

Krankenkassen: Noch teurer als befürchtet

Die Kosten für die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland werden für viele Bürger zum Jahreswechsel voraussichtlich erheblich ansteigen. Experten gehen davon aus, dass die Beiträge deutlich stärker steigen werden als bisher angenommen. Hintergründe der Beitragssteigerungen Die Hauptgründe für die zu erwartenden Kostensteigerungen bei den Krankenkassen sind vielschichtig: Steigende Gesundheitsausgaben In den letzten Jahren sind die Ausgaben

Es geht um mehr als 60 Mrd. Euro: Kippt das Bundesverfassungsgericht den Soli?

Es geht um mehr als 60 Mrd. Euro: Kippt das Bundesverfassungsgericht den Soli?

Die Debatte um den Solidaritätszuschlag gewinnt an Fahrt. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat ab diesem Dienstag die Verfassungsmäßigkeit des sogenannten „Soli“ auf dem Prüfstand. Es geht dabei um mehr als 60 Milliarden Euro, die der Staat jährlich durch diesen Zuschlag einnimmt. Der Solidaritätszuschlag – Ursprung und Entwicklung Der Solidaritätszuschlag wurde 1991 nach der Wiedervereinigung Deutschlands

Experte zum Schwarzbuch: So wird Steuergeld verschwendet!

Experte zum Schwarzbuch: So wird Steuergeld verschwendet!

Sascha Mummenhoff ist Geschäftsführer und Pressesprecher beim Bund der Steuerzahler. Auf die Frage, was mit Steuergeldern in Deutschland passiert, hat er eine eindeutige Antwort: »Die Vorgänge seien unglaublich!«. Im wirtschaft Talk erklärt der Experte gegenüber wirtschaft tv Chefanchor Sascha Oliver Martin, welche Ziele der Bund der Steuerzahler mit dem jüngst veröffentlichten Schwarzbuch verfolgt und berichtet

Auf Kosten des Steuerzahlers: Schwarzbuch enthüllt Verschwendungen des Bundes - Video

Auf Kosten des Steuerzahlers: Schwarzbuch enthüllt Verschwendungen des Bundes – Video

Mit Steuergeldern finanziert der Bund den Bau von Infrastrukturen in Millionenhöhe, die sich letztendlich als Fehlprojekte herausstellen. Das Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler dokumentiert diese Fehlinvestitionen detailliert. Oftmals werden solche Großprojekte mit viel Pomp und politischer Rhetorik angekündigt, doch am Ende übersteigen die tatsächlichen Kosten die ursprünglichen Planungen bei Weitem. Fehlendes Projektmanagement, unzureichende Planung und

Nach oben scrollen