Studie: Fehlende Fachkräfte bremsen Nachhaltigkeit aus

Studie: Fehlende Fachkräfte bremsen Nachhaltigkeit aus

Studie zeigt Defizite bei Wissen und Personal.

 

Laut einer Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) am Institut der deutschen Wirtschaft, die vom Bundeswirtschaftsministerium in Auftrag gegeben wurde, sehen 60 Prozent aller Unternehmen den Fachkräftemangel und das fehlende Wissen ihrer Belegschaft als größtes Hindernis für eine ökologische Wende in ihrem Betrieb. Die Ergebnisse wurden am Dienstag in den Zeitungen der Funke Mediengruppe veröffentlicht.

Größere Unternehmen sind aktiver

Die Studie befragte 744 Unternehmen und ergab, dass etwa die Hälfte von ihnen umweltbewusster werden will, wobei größere Unternehmen in dieser Hinsicht aktiver sind. Während sich etwas mehr als die Hälfte der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aktiv für den ökologischen Wandel einsetzt, unternehmen 72 Prozent der großen Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten Schritte in Richtung Nachhaltigkeit. Das liegt daran, dass größere Unternehmen eigene Personalabteilungen haben, die sich mit Nachhaltigkeit beschäftigen.

Nachhaltigkeitsbemühungen variieren stark

Die Studie ergab jedoch auch, dass 39 Prozent der Unternehmen nur begrenzte Anstrengungen in Richtung ökologische Nachhaltigkeit unternommen haben, 8 Prozent sogar gar nichts. Dennoch versuchen rund 90 Prozent aller Unternehmen, ihr Geschäft umweltbewusster zu gestalten. Fast 58 Prozent reduzieren ihre Umweltbelastung, indem sie schadstoffarme Fahrzeuge einsetzen oder Rohstoffe effizient nutzen. Einige Unternehmen ermutigen ihre Beschäftigten auch zur Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel, indem sie Zuschüsse für Fahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel anbieten oder Firmenfahrräder unterstützen. Ein Viertel der Unternehmen setzt energieeffiziente Produktionsverfahren ein oder arbeitet aktiv an der Förderung des Klimaschutzes in ihren Lieferketten.

Investitionen in Aus- und Weiterbildung sind notwendig

Abschließend lässt sich sagen, dass viele Unternehmen zwar Schritte in Richtung Nachhaltigkeit unternehmen, dass aber noch viel zu tun bleibt. Unternehmen müssen in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter/innen investieren, um sicherzustellen, dass sie über die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, um nachhaltige Praktiken in ihrem Unternehmen umzusetzen. Außerdem müssen Unternehmen mit ihren Lieferanten und Partnern zusammenarbeiten, um Nachhaltigkeit in ihrer gesamten Lieferkette zu fördern. Auf diese Weise können Unternehmen nicht nur ihre Umweltauswirkungen verringern, sondern auch die Vorteile eines nachhaltigeren Geschäftsmodells nutzen.

Neue Kompetenzen und Berufe entstehen

Der Wandel hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft bringt nicht nur Chancen, sondern auch Herausforderungen mit sich. Fast die Hälfte der befragten Unternehmen geht davon aus, dass die Anforderungen an die Kompetenzen in vielen Berufen steigen werden. Darüber hinaus erwartet jedes fünfte Unternehmen, dass völlig neue Berufe entstehen werden.

Unternehmen investieren in ihre Belegschaft

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, investieren 58 Prozent der befragten Unternehmen in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter/innen, sowohl durch Lehrlingsausbildung als auch durch Weiterbildungsprogramme. Außerdem schulen 40 Prozent der Unternehmen ihr bestehendes Personal um, da sie erkannt haben, wie wichtig es ist, die aktuelle Belegschaft zu halten und sich gleichzeitig an die veränderten Anforderungen des Marktes anzupassen.

Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften

Trotz dieser Bemühungen sehen 28 Prozent der Unternehmen die Notwendigkeit, neue, hochqualifizierte Fachkräfte einzustellen, um den Anforderungen des ökologischen Wandels gerecht zu werden. Das macht deutlich, wie wichtig es ist, in Aus- und Weiterbildungsprogramme zu investieren, um sicherzustellen, dass die Arbeitskräfte mit den Fähigkeiten und dem Wissen ausgestattet sind, die sie brauchen, um in einer nachhaltigeren Wirtschaft erfolgreich zu sein.

Nachhaltigkeit als Chance begreifen

Der ökologische Wandel stellt für Unternehmen sowohl Herausforderungen als auch Chancen dar. Indem sie in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter/innen investieren, können sich Unternehmen in eine Position bringen, in der sie die sich bietenden Chancen nutzen und gleichzeitig die Herausforderungen des Übergangs zu einer nachhaltigeren Wirtschaft meistern können. (dts Nachrichtenagentur)

Foto: Solarzellen, über dts Nachrichtenagentur

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen