Am 13. August ist der Internationale Tag der Linkshänder – ein wichtiger Anlass, um die Bedürfnisse und Herausforderungen von Linkshändern in den Fokus zu rücken. Viele Menschen wissen gar nicht, wie schwierig der Alltag für Linkshänder sein kann, denn die Welt ist primär auf Rechtshänder ausgerichtet.
Schon im Kindesalter merken Linkshänder, dass ihnen viele Dinge schwerer fallen als Gleichaltrigen – sei es das Schreiben mit der linken Hand, das Benutzen von Scheren oder das Erlernen bestimmter Sportarten. Oft werden Linkshänder gedrängt, auf die rechte Hand umzustellen, was zu Frust und Unbehagen führen kann. Im Erwachsenenleben kommen weitere Hürden hinzu – vom Bedienen von Elektrogeräten bis hin zu schlecht angepassten Werkzeugen und Arbeitsmitteln.
Der Internationale Tag der Linkshänder soll daher das Bewusstsein für diese Herausforderungen schärfen und dazu beitragen, dass Linkshänder gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Nur wenn Rechtshänder verstehen, wie Linkshänder ihren Alltag meistern müssen, können barrierefreie Lösungen entwickelt werden, von denen alle profitieren. Letztlich geht es darum, Offenheit, Inklusion und Wertschätzung für die Vielfalt des Menschseins zu fördern.
