Video: Appell von Merz – „Neuen Aufbruch wagen“

Video: Appell von Merz - "Neuen Aufbruch wagen"


Zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit hat Bundeskanzler Friedrich Merz in einer vielbeachteten Rede einen „Neuen Aufbruch“ für Deutschland gefordert.

 

Mit eindringlichen Worten appellierte er an die Bürgerinnen und Bürger, die Herausforderungen der Gegenwart anzunehmen und gemeinsam die Zukunft des Landes zu gestalten. Sein erklärtes Ziel ist es, die aktuell weit verbreitete schlechte Stimmung im Land in Zuversicht und Optimismus zu verwandeln.

„Wagen wir einen neuen Aufbruch“ – Appell an die Bevölkerung

In seiner Rede, die im Deutschen Bundestag gehalten wurde, betonte Merz die Bedeutung der Deutschen Einheit als historisches Ereignis und als Fundament für eine erfolgreiche Zukunft. Gleichzeitig räumte er ein, dass Deutschland vor großen Herausforderungen stehe, darunter die Klimakrise, die Energiewende, der demografische Wandel und die zunehmende soziale Ungleichheit. „Wir dürfen uns nicht von den Problemen entmutigen lassen“, mahnte Merz. „Wir müssen den Mut haben, neue Wege zu gehen und die Zukunft aktiv zu gestalten. Wagen wir einen neuen Aufbruch!“

Schlechte Stimmung in Zuversicht verwandeln

Merz sprach offen über die weit verbreitete schlechte Stimmung im Land, die er auf die genannten Herausforderungen sowie auf die politischen Auseinandersetzungen und die zunehmende Polarisierung der Gesellschaft zurückführt. Er betonte, dass es nun darauf ankomme, das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Politik und in die Zukunft des Landes zurückzugewinnen. „Wir müssen zeigen, dass wir die Probleme ernst nehmen und dass wir in der Lage sind, Lösungen zu finden“, so Merz. „Wir müssen eine Politik machen, die die Menschen mitnimmt und ihnen Hoffnung gibt.“

Konkrete Maßnahmen für die Zukunft

In seiner Rede nannte Merz auch konkrete Maßnahmen, die die Bundesregierung in den kommenden Jahren umsetzen will, um den „Neuen Aufbruch“ zu gestalten. Dazu gehören Investitionen in Bildung und Forschung, die Förderung von Innovationen und Technologien, der Ausbau der erneuerbaren Energien, die Stärkung der sozialen Sicherheit und der Abbau von Bürokratie. „Wir wollen Deutschland zu einem modernen, wettbewerbsfähigen und gerechten Land machen“, erklärte Merz. „Einem Land, in dem jeder die Chance hat, sein Potenzial zu entfalten und ein gutes Leben zu führen.“

Einladung zur gesellschaftlichen Debatte

Merz lud alle Bürgerinnen und Bürger, Parteien und gesellschaftlichen Gruppen ein, sich aktiv an der Gestaltung des „Neuen Aufbruchs“ zu beteiligen. „Wir brauchen eine offene und ehrliche Debatte über die Herausforderungen, vor denen wir stehen, und über die besten Wege, um sie zu bewältigen“, sagte Merz. „Nur gemeinsam können wir die Zukunft unseres Landes gestalten und Deutschland zu einer starken und erfolgreichen Nation machen.“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen