Video: Bombendrohung beim ORF: Lkw-Fahrer festgenommen

Video: Bombendrohung beim ORF: Lkw-Fahrer festgenommen


Am frühen Dienstagmorgen des 25. März 2025 kam es zu einem alarmierenden Vorfall am ORF-Zentrum in Wien-Hietzing. Ein 53-jähriger Mann blockierte mit seinem Klein-Lkw die Zufahrt zum Gelände und drohte mit einer Bombe im Fahrzeug. Der Vorfall löste einen Großeinsatz der Polizei aus und führte zu erheblichen Störungen im Sendebetrieb des österreichischen Rundfunks .

Ablauf der Ereignisse

Gegen 5:00 Uhr morgens fuhr der Verdächtige mit seinem Lieferwagen vor das ORF-Zentrum am Küniglberg. Er blockierte die Zufahrt zum Gelände und behauptete gegenüber einschreitenden Beamten, dass sich im Laderaum seines Fahrzeugs eine Bombe befinde . Einige Berichte deuten darauf hin, dass der Mann sogar versucht haben soll, in den Eingangsbereich des Geländes zu rasen.

Sofortige Reaktion der Sicherheitskräfte

Die Wiener Polizei reagierte umgehend mit einem Großaufgebot. Das gesamte Gelände wurde abgesperrt, und Spezialeinheiten, darunter Sprengstoffexperten, wurden zum Einsatzort gerufen. Die Sicherheitskräfte evakuierten Teile des ORF-Zentrums und richteten einen Sicherheitsbereich ein .

Auswirkungen auf den Sendebetrieb

Die Bombendrohung hatte erhebliche Auswirkungen auf den Sendebetrieb des ORF. Mehrere Livesendungen mussten unterbrochen oder verschoben werden. Der Sender sah sich gezwungen, Teile seines Programms anzupassen, um auf die aktuelle Situation zu reagieren .

Festnahme des Verdächtigen

Nach intensiven Verhandlungen gelang es den Einsatzkräften, den 53-jährigen Lenker des Klein-Lkw festzunehmen. Der Mann wurde in Gewahrsam genommen und wird nun von den Behörden verhört. Über seine Motive und mögliche psychische Probleme ist bislang nichts Offizielles bekannt .

Entwarnung und Untersuchung des Fahrzeugs

Nach der Festnahme des Verdächtigen untersuchten Sprengstoffexperten das Fahrzeug gründlich. Glücklicherweise konnte keine Bombe oder andere gefährliche Substanzen im Laderaum gefunden werden. Die Polizei gab daraufhin Entwarnung .

Hintergründe und mögliche Motive

Über die Beweggründe des Täters wird derzeit noch spekuliert. Einige Berichte erwähnen, dass der Mann während des Vorfalls „wirre Parolen“ von sich gab. Die Ermittler untersuchen nun, ob psychische Probleme, politische Motive oder persönliche Grievances gegen den ORF eine Rolle gespielt haben könnten.

Reaktionen und Konsequenzen

Der Vorfall hat in Österreich für großes Aufsehen gesorgt. Politiker und Medienvertreter äußerten ihre Besorgnis über die Bedrohung der Pressefreiheit und die Sicherheit von Medieneinrichtungen. Der ORF selbst kündigte an, seine Sicherheitsmaßnahmen zu überprüfen und gegebenenfalls zu verstärken.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen