Auf der Frankfurter Buchmesse wurde am Samstag das Jugendwort des Jahres 2025 gekürt: „Das crazy“.
Die Floskel, die vor allem als Ausdruck der Sprachlosigkeit Verwendung findet, setzte sich in einem Online-Wahlverfahren gegen andere beliebte Ausdrücke durch, wie der Langenscheidt-Verlag, Organisator der Abstimmung, mitteilte.
Ausdruck der Fassungslosigkeit siegt
„Das crazy“ beschreibt eine Situation, ein Ereignis oder eine Aussage, die so außergewöhnlich, absurd oder unbegreiflich ist, dass man schlichtweg sprachlos ist. Es ist ein Ausdruck der Fassungslosigkeit, der Überraschung oder auch der Verwunderung. Im alltäglichen Sprachgebrauch wird „das crazy“ oft verwendet, um auf etwas hinzuweisen, das die Erwartungen übertrifft oder sich jeder logischen Erklärung entzieht.
Die Jury lobte die Vielseitigkeit des Ausdrucks und seine Fähigkeit, komplexe Emotionen auf einfache Weise auszudrücken. „’Das crazy’ ist ein Spiegelbild der schnelllebigen und oft unvorhersehbaren Welt, in der junge Menschen heute leben“, erklärte ein Jury-Mitglied. „Es ist ein Ausdruck, der sowohl Ironie als auch Authentizität vereint.“
Online-Wahl durch Jugendliche
Die Wahl des Jugendwortes erfolgte in einem mehrstufigen Online-Verfahren, an dem sich Elf- bis 20-Jährige beteiligen konnten. Zunächst wurden Vorschläge für potenzielle Jugendwörter eingereicht, aus denen der Langenscheidt-Verlag eine Vorauswahl traf. In einer anschließenden Abstimmungsphase konnten Jugendliche für ihre Favoriten stimmen. Die Abstimmung endete am Dienstag vergangener Woche.
Der Wettbewerb um das Jugendwort des Jahres soll die Kreativität und Vielfalt der Jugendsprache widerspiegeln und einen Einblick in die Lebenswelt junger Menschen geben. Die Initiative wird jedoch auch immer wieder kritisiert, da die Auswahl oft auf umstrittenen oder wenig gebräuchlichen Ausdrücken basiert.
„Das crazy“ in der alltäglichen Kommunikation
Ob „das crazy“ sich dauerhaft im Jugendslang etablieren wird, bleibt abzuwarten. Fest steht jedoch, dass die Auszeichnung dem Ausdruck zu neuer Popularität verhelfen wird. Es ist zu erwarten, dass „das crazy“ in den kommenden Monaten häufiger in der alltäglichen Kommunikation junger Menschen auftauchen wird.
Die Wahl des Jugendwortes des Jahres 2025 verdeutlicht einmal mehr, wie sich Sprache ständig wandelt und wie junge Menschen die deutsche Sprache auf ihre eigene, kreative Weise bereichern. Ob man den Ausdruck nun gut findet oder nicht, „das crazy“ ist zweifellos ein Ausdruck, der die Sprachlandschaft im Jahr 2025 prägen wird.