Video: EU verhängt 2,95 Milliarden Euro Strafe gegen Google

Video: EU verhängt 2,95 Milliarden Euro Strafe gegen Google


EU-Kommission wirft Google Missbrauch seiner Marktdominanz vor – Trump droht mit Aufspaltung von Technologiekonzernen.

 

Die EU-Kommission hat Google wegen Verstößen gegen das Wettbewerbsrecht zu einer Strafe von 2,95 Milliarden Euro verurteilt. Die Brüsseler Behörde wirft dem Internetgiganten vor, seit 2014 seine marktbeherrschende Stellung im Werbegeschäft missbraucht zu haben, um eigene Dienste zu bevorzugen und Wettbewerber zu benachteiligen. Google hat umgehend Berufung gegen die Entscheidung angekündigt.

Google soll eigene Dienste bevorzugt haben

Die EU-Kommission wirft Google konkret vor, seine Suchmaschine genutzt zu haben, um eigene Shopping-Dienste zu bevorzugen und die Konkurrenz zu behindern. Wenn Nutzer nach Produkten suchten, wurden die Angebote von Google Shopping prominent platziert, während die Angebote anderer Anbieter weiter unten in den Suchergebnissen oder gar nicht angezeigt wurden. Diese Praxis habe Google einen unfairen Wettbewerbsvorteil verschafft und die Wahlmöglichkeiten der Verbraucher eingeschränkt, so die EU-Kommission.

Margrethe Vestager: Google hat Wettbewerbsregeln verletzt

EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager betonte, dass Google seine Marktdominanz missbraucht habe, um den Wettbewerb zu unterdrücken. „Google hat seine marktbeherrschende Stellung missbraucht, indem es seine Shopping-Dienste in den Suchergebnissen bevorzugt hat“, sagte Vestager. „Das ist illegal und verstößt gegen die Wettbewerbsregeln der EU.“ Die Strafe soll Google dazu zwingen, sein Verhalten zu ändern und den Wettbewerb im Markt für Online-Shopping-Dienste wiederherzustellen.

Google kündigt Berufung an

Google hat die Entscheidung der EU-Kommission umgehend kritisiert und Berufung angekündigt. Der Konzern argumentiert, dass seine Shopping-Dienste den Verbrauchern einen Mehrwert bieten und den Wettbewerb sogar fördern würden. Google weist die Vorwürfe des Wettbewerbsmissbrauchs zurück und ist zuversichtlich, dass das Gericht die Entscheidung der EU-Kommission aufheben wird.

Trump droht mit Aufspaltung von Technologiekonzernen

Die Entscheidung der EU-Kommission gegen Google fällt in eine Zeit, in der Technologiekonzerne weltweit zunehmend unter Beobachtung stehen. In den USA drohte Präsident Donald Trump bereits im Jahr 2020 mit der Aufspaltung von Google, wobei er derzeit von dieser Forderung abgekommen ist. Auch andere Regierungen und Wettbewerbsbehörden prüfen derzeit, ob Google und andere Tech-Giganten ihre Marktmacht missbrauchen.

Auswirkungen auf den Wettbewerb im Internet

Die Entscheidung der EU-Kommission gegen Google könnte weitreichende Auswirkungen auf den Wettbewerb im Internet haben. Die Strafe soll Google dazu zwingen, sein Verhalten zu ändern und den Wettbewerb zu fördern. Dies könnte dazu führen, dass auch andere Technologiekonzerne ihre Geschäftspraktiken überdenken und sich fairer gegenüber der Konkurrenz verhalten. Die Verbraucher könnten von einer größeren Auswahl an Produkten und Dienstleistungen und von niedrigeren Preisen profitieren. Die Entscheidung der EU-Kommission ist ein wichtiger Schritt, um den Wettbewerb im Internet zu schützen und die Macht der großen Technologiekonzerne zu begrenzen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen