Video: Hightech-Exporte – die wichtigsten Handelspartner der EU

Video: Hightech-Exporte – die wichtigsten Handelspartner der EU


Die europäische Hightech-Industrie hat nach vier Jahren mit Handelsdefiziten endlich wieder Tritt gefasst und einen beeindruckenden Überschuss von 23 Milliarden Euro erwirtschaftet. Dieser Erfolg unterstreicht die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft europäischer Unternehmen. Doch welche Sektoren sind besonders erfolgreich und wer sind die wichtigsten Handelspartner der EU bei Hightech-Exporten?

Erfolgreichste Sektoren im Überblick

Der Hightech-Sektor der EU ist breit gefächert, wobei einige Bereiche besonders hervorstechen:

  • Pharmazeutische Produkte: Dieser Sektor ist traditionell stark und trägt maßgeblich zum Überschuss bei. Die hohe Qualität und Innovationskraft europäischer Pharmaunternehmen sind weltweit gefragt.
  • Luft- und Raumfahrt: Die europäische Luft- und Raumfahrtindustrie genießt weltweit einen exzellenten Ruf. Airbus und andere Unternehmen sind führend in der Entwicklung und Herstellung von Flugzeugen, Satelliten und Raumfahrttechnologien.
  • Wissenschaftliche Instrumente: Auch der Bereich der wissenschaftlichen Instrumente ist ein wichtiger Exporteur. Europäische Unternehmen sind spezialisiert auf hochpräzise Messgeräte, Laborausstattung und Analysetechnik.
  • Elektronik und Telekommunikation: Obwohl dieser Sektor starker Konkurrenz aus Asien ausgesetzt ist, spielen europäische Unternehmen weiterhin eine wichtige Rolle in der Entwicklung und Herstellung von Elektronik und Telekommunikationstechnologien.

Die wichtigsten Handelspartner der EU für hochwertige Erzeugnisse

Die EU exportiert Hightech-Produkte in die ganze Welt, aber einige Länder sind besonders wichtige Handelspartner:

  • USA: Die Vereinigten Staaten sind der wichtigste Abnehmer europäischer Hightech-Produkte. Die enge wirtschaftliche Zusammenarbeit und die hohe Nachfrage nach innovativen Technologien in den USA machen diesen Markt besonders attraktiv.
  • China: China ist ein wachsender Markt für europäische Hightech-Produkte. Die chinesische Regierung investiert massiv in Forschung und Entwicklung und ist auf der Suche nach modernsten Technologien aus dem Westen.
  • Vereinigtes Königreich: Auch nach dem Brexit bleibt das Vereinigte Königreich ein wichtiger Handelspartner der EU. Die engen wirtschaftlichen Beziehungen und die geografische Nähe tragen dazu bei, dass der Handel mit Hightech-Produkten weiterhin floriert.

Der Erfolg der EU im Hightech-Bereich ist ein wichtiger Motor für Wirtschaftswachstum und Beschäftigung. Um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Hightech-Industrie langfristig zu sichern, sind jedoch weitere Investitionen in Forschung und Entwicklung, Bildung und Infrastruktur erforderlich.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen