Der Herbst ist da und mit ihm kehren tückische Bedingungen auf den Straßen zurück. Nebel, Glätte durch Reif und überfrierende Nässe, Laub auf der Fahrbahn und die tiefstehende Sonne beeinträchtigen die Sicht und den Bremsweg.
Matthias Ternes vom ADAC hat mit uns gesprochen und wichtige Tipps gegeben, wie alle Verkehrsteilnehmer sicher durch die herbstliche Jahreszeit kommen.
Gefahr durch Laub und Glätte: Anpassung der Fahrweise ist entscheidend
Eines der größten Risiken im Herbst ist das feuchte Laub auf der Fahrbahn. „Das Laub verwandelt die Straße in eine Rutschbahn“, warnt Ternes. „Der Bremsweg verlängert sich deutlich, und das Auto kann schnell außer Kontrolle geraten.“ Deshalb ist es besonders wichtig, die Geschwindigkeit anzupassen, ausreichend Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu halten und ruckartige Lenk- und Bremsmanöver zu vermeiden.
- Geschwindigkeit reduzieren: Fahren Sie langsamer als sonst, besonders in Kurven und bei Laub bedeckten Straßen.
- Abstand halten: Vergrößern Sie den Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug, um ausreichend Zeit für Reaktionen zu haben.
- Vorsichtig bremsen: Vermeiden Sie Vollbremsungen und bremsen Sie stattdessen sanft und gleichmäßig.
- Lenkmanöver vermeiden: Führen Sie Lenkbewegungen langsam und kontrolliert aus.
Nebel und tiefstehende Sonne: Klare Sicht ist lebenswichtig
Auch Nebel und die tiefstehende Sonne stellen im Herbst eine besondere Herausforderung dar. Nebel kann die Sichtweite stark einschränken und die Orientierung erschweren. Die tiefstehende Sonne blendet und kann wichtige Details auf der Straße verdecken.
- Abblendlicht einschalten: Schalten Sie bei Nebel und Dunkelheit unbedingt das Abblendlicht ein.
- Nebelscheinwerfer nutzen: Bei Sichtweiten unter 50 Metern dürfen Sie die Nebelscheinwerfer einschalten. Die Nebelschlussleuchte darf erst bei Sichtweiten unter 50 Metern genutzt werden, da sie andere Verkehrsteilnehmer stark blenden kann.
- Geschwindigkeit anpassen: Fahren Sie bei Nebel und Dunkelheit langsamer als sonst, um ausreichend Zeit für Reaktionen zu haben.
- Sonnenblende nutzen: Verwenden Sie bei tiefstehender Sonne die Sonnenblende, um Blendungen zu vermeiden.
- Scheiben sauber halten: Saubere Scheiben verbessern die Sicht erheblich.
Licht-Test und Winterreifen: Die richtige Vorbereitung ist das A und O
Um sicher durch den Herbst zu kommen, ist es wichtig, das Fahrzeug rechtzeitig auf die herbstlichen Bedingungen vorzubereiten. Dazu gehört der regelmäßige Check der Beleuchtung und die rechtzeitige Umrüstung auf Winterreifen.
- Licht-Test durchführen: Lassen Sie die Beleuchtung Ihres Fahrzeugs regelmäßig in einer Werkstatt überprüfen. Defekte Leuchtmittel sollten umgehend ausgetauscht werden.
- Winterreifen aufziehen: Ab Oktober sollten Sie Winterreifen aufziehen, um bei winterlichen Straßenverhältnissen optimalen Grip zu haben. Achten Sie auf die Mindestprofiltiefe von 4 Millimetern.
- Batterie überprüfen: Lassen Sie die Batterie Ihres Fahrzeugs überprüfen, um Pannen im Winter zu vermeiden.
- Frostschutzmittel auffüllen: Füllen Sie Frostschutzmittel in die Scheibenwaschanlage, um ein Einfrieren der Scheiben zu verhindern.
Fazit: Umsichtiges Fahren rettet Leben
Der Herbst birgt viele Gefahren im Straßenverkehr. Durch angepasste Fahrweise, eine gute Vorbereitung des Fahrzeugs und umsichtiges Verhalten können jedoch viele Unfälle vermieden werden. „Nehmen Sie Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer, halten Sie Abstand und fahren Sie defensiv“, appelliert Ternes. „So kommen Sie sicher durch den Herbst!“
