Lufthansa plant Stellenabbau: Rund 4.000 Verwaltungsstellen in Gefahr.
Die Lufthansa Group plant einen massiven Stellenabbau in der Verwaltung, um Kosten zu sparen und die Effizienz zu steigern. Der Konzern bestätigte heute, dass rund 4.000 administrative Stellen in den kommenden fünf Jahren gestrichen werden sollen. Dies entspricht etwa 20 Prozent aller Verwaltungsjobs innerhalb des Unternehmens.
Kostenreduktion als Hauptgrund
Die Entscheidung zum Stellenabbau wurde mit dem anhaltenden Kostendruck in der Luftfahrtbranche begründet. Lufthansa sieht sich mit steigenden Kerosinpreisen, erhöhten Gebühren und einem intensiven Wettbewerb konfrontiert. Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, müsse das Unternehmen seine Kosten deutlich senken, so ein Sprecher des Konzerns.
Betroffene Bereiche und Zeitplan
Der Stellenabbau soll in verschiedenen Verwaltungsbereichen der Lufthansa Group erfolgen. Details zu den genauen betroffenen Abteilungen wurden noch nicht bekannt gegeben. Allerdings wurde betont, dass der Abbau sozialverträglich gestaltet werden soll. Der Prozess soll sich über einen Zeitraum von fünf Jahren erstrecken, um den Übergang für die betroffenen Mitarbeiter so reibungslos wie möglich zu gestalten.
Reaktionen der Gewerkschaften
Die Gewerkschaften haben mit Besorgnis auf die Ankündigung reagiert. Sie fordern von Lufthansa, den Stellenabbau so weit wie möglich durch natürliche Fluktuation und Vorruhestandsregelungen zu reduzieren. Zudem müsse sichergestellt werden, dass die verbleibenden Mitarbeiter nicht durch die Arbeitsverdichtung überlastet werden. Die Verhandlungen zwischen Lufthansa und den Gewerkschaften über einen Sozialplan für die betroffenen Mitarbeiter sollen in Kürze beginnen.
Auswirkungen auf den Standort Deutschland
Es ist noch unklar, wie sich der Stellenabbau auf die verschiedenen Standorte der Lufthansa Group auswirken wird. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Frankfurt am Main, wo ein Großteil der Verwaltungsmitarbeiter beschäftigt ist. Es wird erwartet, dass Deutschland von dem Stellenabbau besonders betroffen sein wird.
Zukunftspläne der Lufthansa
Trotz des Stellenabbaus will Lufthansa weiterhin in die Zukunft des Unternehmens investieren. Geplant sind unter anderem Investitionen in neue Flugzeuge, innovative Technologien und die Verbesserung des Kundenservice. Das Unternehmen sieht sich nach wie vor als eine der führenden Fluggesellschaften der Welt und will seine Position weiter ausbauen. Der Stellenabbau sei notwendig, um die finanzielle Basis für zukünftiges Wachstum zu schaffen. Die Umsetzung des Sparprogramms und der Stellenabbau werden in den kommenden Jahren im Fokus der Unternehmensstrategie stehen.
