Am heutigen Freitag ist „Tag der Raumfahrt“ – Forschungseinrichtungen und Unternehmen im ganzen Land haben ihre Türen für Besucher:innen geöffnet. Auch die Hochschule Bremen beteiligte sich mit einem vielfältigen Programm und lockte zahlreiche Interessierte an, die einen Blick hinter die Kulissen der Weltraumforschung werfen wollten.
Der „Tag der Raumfahrt“ hat in Deutschland wieder zahlreiche Menschen begeistert. Von Nord nach Süd öffneten Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Universitäten ihre Tore, um Einblicke in die faszinierende Welt der Weltraumforschung und -technologie zu gewähren. Ein besonderer Anziehungspunkt war auch in diesem Jahr die Hochschule Bremen, die mit einem umfangreichen Programm aus Vorträgen, Laborbesichtigungen und interaktiven Ausstellungen aufwartete.
Ein Blick in die Zukunft: Raumfahrt hautnah erleben
Die Hochschule Bremen, bekannt für ihre exzellente Ausbildung in den Bereichen Luft- und Raumfahrttechnik, bot den Besuchern die Gelegenheit, die aktuellen Forschungsprojekte und Technologien kennenzulernen. In den Laboren konnten Interessierte unter anderem Satellitenmodelle, Antriebssysteme und Navigationsgeräte bestaunen und sich von den beteiligten Wissenschaftlern und Studierenden erklären lassen.
„Es ist uns wichtig, die Begeisterung für die Raumfahrt zu wecken und den Menschen zu zeigen, welche vielfältigen Möglichkeiten sich in diesem Bereich bieten“, erklärte Professor Dr. Anna Schmidt, Leiterin des Instituts für Raumfahrttechnik an der Hochschule Bremen. „Der ‚Tag der Raumfahrt‘ ist eine großartige Gelegenheit, um mit der Öffentlichkeit in Kontakt zu treten und unser Wissen zu teilen.“
Von Satellitenbau bis zur Marsmission: Vielfältige Forschungsbereiche
Die Hochschule Bremen ist in verschiedene spannende Projekte der Raumfahrt involviert. Einer der Schwerpunkte liegt auf dem Bau von Kleinsatelliten, sogenannten CubeSats, die für wissenschaftliche Zwecke oder zur Erdbeobachtung eingesetzt werden. Besucher konnten live dabei zusehen, wie ein solches Satellitenmodell zusammengebaut und getestet wurde.
Ein weiteres Highlight war die Präsentation der neuesten Forschungsergebnisse im Bereich der Marsmissionen. Studierende und Wissenschaftler stellten ihre Konzepte für die Erforschung des roten Planeten vor, darunter innovative Roboterfahrzeuge und Lebenserhaltungssysteme für zukünftige Astronauten.
„Die Marsforschung ist ein faszinierendes Feld, das uns vor große Herausforderungen stellt“, sagte Studentin Lisa Müller, die an einem Projekt zur Entwicklung eines Marsrovers beteiligt ist. „Aber gerade diese Herausforderungen machen die Arbeit so spannend und motivierend.“
Interaktive Ausstellungen und spannende Vorträge
Neben den Laborbesichtigungen gab es auch zahlreiche interaktive Ausstellungen, die zum Mitmachen einluden. Besucher konnten beispielsweise selbst Raketen bauen und starten, die Flugbahnen von Satelliten simulieren oder in einem Virtual-Reality-Erlebnis den Weltraum erkunden.
Auch die Vorträge der renommierten Wissenschaftler und Experten waren gut besucht. Themen wie die Zukunft der Raumfahrt, die Suche nach außerirdischem Leben oder die Bedeutung der Raumfahrt für den Klimaschutz stießen auf großes Interesse.
Nachwuchsförderung im Fokus: Begeisterung für Technik wecken
Ein besonderes Anliegen der Hochschule Bremen war es, den Nachwuchs für die Raumfahrttechnik zu begeistern. Für Kinder und Jugendliche gab es spezielle Angebote, wie beispielsweise eine Kinderuni zum Thema Raumfahrt oder einen Workshop zum Bau von Modellraketen.
„Wir wollen den jungen Menschen zeigen, dass Technik Spaß macht und dass sie mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten die Zukunft der Raumfahrt mitgestalten können“, betonte Professor Schmidt. „Der ‚Tag der Raumfahrt‘ ist eine hervorragende Möglichkeit, um ihr Interesse zu wecken und sie für ein Studium im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik zu gewinnen.“
Positive Bilanz: Ein erfolgreicher Tag für die Raumfahrt
Die Hochschule Bremen zog am Ende des Tages eine positive Bilanz. Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit, um sich über die Weltraumforschung zu informieren und sich von der Begeisterung der Wissenschaftler und Studierenden anstecken zu lassen.
Der „Tag der Raumfahrt“ hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, die Öffentlichkeit für die Bedeutung der Raumfahrt zu sensibilisieren und den Nachwuchs für Technik und Naturwissenschaften zu begeistern. Die Hochschule Bremen wird auch in Zukunft ihren Beitrag dazu leisten, die deutsche Raumfahrtforschung voranzutreiben und die Menschen für die faszinierende Welt des Weltalls zu begeistern.

Fand ich eine coole Aktion! Mein Sohn war total begeistert! Die Laboreinrichtung und die Geräte fand er super interessant, und ich muss sagen, ich fand das auch wirklich spannend. Es war toll, so einen Einblick in die Welt der Raumfahrt und Forschung zu bekommen!