Video: Warum junge Menschen heute zur Bundeswehr gehen

Video: Warum junge Menschen heute zur Bundeswehr gehen


Angesichts der Bedrohungslage in Europa meldet sich mehr Personal freiwillig zum Wehrdienst.

 

Die militärische Bedrohungslage in Europa, geprägt durch den Krieg in der Ukraine, hat die Debatte um die Stärkung der Bundeswehr neu entfacht. Während über eine mögliche Wiedereinsetzung der Wehrpflicht diskutiert wird, melden sich zunehmend junge Menschen freiwillig zum Wehrdienst. Jaida und Patrick sind zwei von rund 11.000 Freiwilligen, die sich in den letzten Monaten entschieden haben, ihren Beitrag zur Landesverteidigung zu leisten. Was treibt sie an?

Die veränderte Sicherheitslage als Motivator

Für viele junge Menschen ist die angespannte Sicherheitslage in Europa ein entscheidender Faktor für ihre Entscheidung, zur Bundeswehr zu gehen. Die Nachrichtenbilder aus der Ukraine haben verdeutlicht, dass Frieden und Sicherheit in Europa keine Selbstverständlichkeit mehr sind. „Ich habe gesehen, was passiert, wenn man sich nicht verteidigen kann“, sagt Jaida, 20 Jahre alt und angehende Sanitätssoldatin. „Das hat mich motiviert, meinen Teil beizutragen.“

Sinnsuche und persönliche Entwicklung

Neben dem Sicherheitsaspekt spielen auch persönliche Motive eine wichtige Rolle. Viele junge Menschen suchen nach einer sinnstiftenden Tätigkeit und einer Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln. „Ich wollte etwas machen, was über meinen eigenen Horizont hinausgeht“, erklärt Patrick, 22 Jahre alt und angehender Panzergrenadier. „Die Bundeswehr bietet die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen, Teamgeist zu erleben und sich persönlich weiterzuentwickeln.“

Karriereperspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten

Auch die Karriereperspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten innerhalb der Bundeswehr sind für viele junge Menschen attraktiv. Die Bundeswehr bietet eine Vielzahl von Ausbildungsberufen und Studiengängen an. „Ich plane, mich nach meiner Dienstzeit bei der Bundeswehr zum Rettungssanitäter ausbilden zu lassen“, sagt Jaida. „Die Bundeswehr bietet dafür eine gute Grundlage.“

Ein Dienst für die Gesellschaft

Für Jaida und Patrick ist ihr Dienst bei der Bundeswehr nicht nur ein Job, sondern auch ein Dienst für die Gesellschaft. Sie sind bereit, Verantwortung zu übernehmen und ihren Beitrag zur Sicherheit Deutschlands und Europas zu leisten. „Ich möchte meinen Kindern später einmal sagen können, dass ich etwas getan habe“, sagt Patrick.

Die Bundeswehr im Wandel

Die steigende Zahl an Freiwilligen zeigt, dass die Bundeswehr für junge Menschen wieder attraktiver geworden ist. Die veränderte Sicherheitslage, die Sinnsuche junger Menschen und die attraktiven Karriereperspektiven tragen dazu bei. Ob dies ausreicht, um den Personalbedarf der Bundeswehr langfristig zu decken, bleibt jedoch abzuwarten. Die Debatte um eine mögliche Wiedereinsetzung der Wehrpflicht wird daher weiterhin aktuell bleiben.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen