Video: Gobi-Wüste – weltweit erste Solarthermieanlage mit Doppelturm

Video: Gobi-Wüste – weltweit erste Solarthermieanlage mit Doppelturm


Atemberaubende Drohnenaufnahmen zeigen die weltweit erste Solarthermieanlage mit Doppelturm, die China kürzlich in der Wüste Gobi in Betrieb genommen hat (Video auf Englisch).

 

Die Anlage in der Provinz Gansu ist mit 27.000 Heliostaten und Schmelzsalzspeichern ausgestattet und stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Innovation sauberer Energien dar. Sie ist in der Lage, jährlich 1,8 Milliarden Kilowattstunden Strom zu erzeugen.

Technologie der Zukunft: Solarthermie mit Doppelturm

Die Solarthermieanlage mit Doppelturm stellt eine neue Generation der Solarthermie-Technologie dar. Im Gegensatz zu herkömmlichen Solaranlagen, die Sonnenlicht direkt in Strom umwandeln, nutzen Solarthermieanlagen die Sonnenenergie, um Wärme zu erzeugen. Diese Wärme wird dann genutzt, um Dampf zu erzeugen, der Turbinen antreibt und Strom erzeugt.

Das Besondere an der Anlage in der Gobi-Wüste ist die Verwendung von zwei Türmen. Diese Anordnung ermöglicht eine effizientere Nutzung des Sonnenlichts und eine höhere Stromerzeugung. Die 27.000 Heliostaten, spiegelähnliche Flächen, die dem Sonnenstand folgen, reflektieren das Sonnenlicht auf die beiden Türme, in denen sich mit Schmelzsalz gefüllte Receiver befinden. Das Schmelzsalz wird durch die konzentrierte Sonnenenergie auf hohe Temperaturen erhitzt und speichert die Wärme.

Schmelzsalzspeicher: Stromerzeugung auch bei Dunkelheit

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Anlage sind die Schmelzsalzspeicher. Sie ermöglichen es, die gespeicherte Wärme auch bei Dunkelheit oder Bewölkung zur Stromerzeugung zu nutzen. Dadurch kann die Anlage rund um die Uhr Strom liefern und trägt so zur Stabilisierung des Stromnetzes bei.

Die Vorteile der Anlage auf einen Blick:

  • Hohe Stromerzeugung: Die Anlage ist in der Lage, jährlich 1,8 Milliarden Kilowattstunden Strom zu erzeugen.
  • Saubere Energie: Die Solarthermieanlage erzeugt Strom ohne den Ausstoß von Treibhausgasen.
  • Nachhaltige Ressource: Die Sonne ist eine unerschöpfliche Energiequelle.
  • Stromerzeugung rund um die Uhr: Die Schmelzsalzspeicher ermöglichen die Stromerzeugung auch bei Dunkelheit oder Bewölkung.
  • Nutzung von Wüstenflächen: Die Anlage wurde in der Wüste Gobi errichtet, wodurch ungenutzte Flächen sinnvoll genutzt werden.

China als Vorreiter in der Energiewende

Die Inbetriebnahme der Solarthermieanlage mit Doppelturm in der Gobi-Wüste unterstreicht Chinas Rolle als Vorreiter in der Energiewende. Das Land investiert massiv in erneuerbare Energien und setzt dabei auf innovative Technologien. Die neue Anlage ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung und trägt dazu bei, Chinas Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.

Die Anlage in der Gobi-Wüste ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie man mit innovativen Technologien und dem Einsatz erneuerbarer Energien eine nachhaltige Zukunft gestalten kann. Es bleibt zu hoffen, dass dieses Projekt als Inspiration für andere Länder dient und dazu beiträgt, den Klimawandel zu bekämpfen und eine saubere Energieversorgung für alle zu gewährleisten.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen