Wie in vielen anderen Städten auch, verzeichnet die Augsburger Innenstadt in den letzten Jahren einen Rückgang des stationären Einzelhandels. Immer mehr Menschen nutzen das Internet, um ihre Einkäufe zu tätigen. Dieser Trend hat gravierende Auswirkungen auf die Geschäfte in der Innenstadt. Traditionelle Einzelhändler, die auf den klassischen Ladenverkauf angewiesen sind, kämpfen zunehmend ums Überleben. Ein markantes Beispiel ist der Untergang des einst so prägenden Kaufhauskonzerns Karstadt, der im Jahr 2024 seine Filiale in Augsburg schließen musste.
Herausforderungen für eine attraktive Innenstadt
Diese Entwicklung stellt die Stadtplanung und Kommunalpolitik vor große Herausforderungen. Eine lebendig und attraktiv gestaltete Innenstadt ist nicht nur für den Einzelhandel, sondern für das gesamte Stadtbild von zentraler Bedeutung. Sie dient als Ort der Begegnung, Freizeit und Kultur und trägt entscheidend zum Wohlbefinden und zur Lebensqualität der Bürger bei. Umso wichtiger ist es, Konzepte zu entwickeln, um die Innenstadt für Einheimische und Besucher gleichermaßen interessant und anziehend zu gestalten.
Grüne Ideen für eine belebte Innenstadt
In diesem Kontext hat die Stadtratsfraktion der Grünen in Augsburg nun ihre Vorstellungen für eine attraktivere Innenstadt präsentiert. Die Kernidee besteht darin, den öffentlichen Raum stärker für Fußgänger und Radfahrer zu öffnen und gleichzeitig den motorisierten Individualverkehr zurückzudrängen. Konkret schlagen die Grünen folgende Maßnahmen vor:
Fußgängerfreundliche Umgestaltung
Ein zentraler Baustein ist die Umwandlung der Maximilianstraße, der Herzader der Augsburger Innenstadt, in eine autofreie Fußgängerzone. Durch die Reduzierung des Kfz-Verkehrs soll hier mehr Platz für Flanieren, Bummeln und Verweilmöglichkeiten geschaffen werden. Ergänzend dazu ist eine Verkehrsberuhigung in den angrenzenden Straßen vorgesehen, um ein zusammenhängendes Netz an autoarmen Zonen zu etablieren.
Attraktive Gestaltung des öffentlichen Raums
Um den öffentlichen Raum einladender zu gestalten, planen die Grünen den Ausbau von Grünflächen, Sitzmöglichkeiten und Aufenthaltsbereichen. Dazu gehören etwa die Schaffung zusätzlicher Stadtplätze, die Bepflanzung von Fassaden sowie die Aufwertung der Fuß- und Radwege durch Begrünung und Möblierung. Darüber hinaus soll die Beleuchtung verbessert und eine zeitgemäße, digitale Infrastruktur wie kostenfreies WLAN installiert werden.
Förderung des Radverkehrs
Eng verknüpft mit der fußgängerfreundlichen Umgestaltung ist die Stärkung des Radverkehrs. Die Grünen wollen ein durchgängiges Radwegenetz in der Innenstadt schaffen und zusätzliche Abstellmöglichkeiten für Fahrräder bereitstellen. Zudem sollen Ladeinfrastrukturen für E-Bikes an zentralen Punkten errichtet werden.
Belebung der Aufenthaltsqualität
Um die Innenstadt auch über den reinen Einkaufsverkehr hinaus attraktiv zu machen, setzen die Grünen auf eine Belebung der Aufenthaltsqualität. Dazu gehören die Förderung von Gastronomie, Kultur- und Freizeitangeboten sowie die Schaffung von Begegnungszonen und Treffpunkten. Auch die temporäre Nutzung von Ladenlokalen für Events, Ausstellungen oder Gemeinschaftsprojekte ist Teil des Konzepts.
Verbesserung der Erreichbarkeit
Neben der Neugestaltung des Innenstadtraums ist auch die Verbesserung der Erreichbarkeit ein wichtiger Aspekt. Die Grünen schlagen hier den Ausbau von Park-and-Ride-Angeboten am Rand der Innenstadt vor. Damit soll der individuelle Pkw-Verkehr zwar nicht komplett unterbunden, aber zumindest an den Stadtrand verlagert werden. Gleichzeitig soll der öffentliche Nahverkehr mit besseren Taktungen, neuen Linienführungen und attraktiveren Haltestellen ausgebaut werden.
Einbindung der Bürger
Bei der Umsetzung ihrer Ideen setzen die Grünen auf eine intensive Einbindung der Bürger. Durch Bürgerbeteiligungsformate sollen die Wünsche und Bedürfnisse der Augsburger in die Planungen einfließen. Nur so könne sichergestellt werden, dass die Umgestaltung der Innenstadt tatsächlich den Vorstellungen und Bedürfnissen der Stadtgesellschaft entspricht.
Abschließend lässt sich festhalten, dass die Vorschläge der Grünen für eine attraktive Augsburger Innenstadt ein umfassendes und ganzheitliches Konzept darstellen. Durch die Verlagerung des motorisierten Individualverkehrs, die Aufwertung des öffentlichen Raums, die Förderung des Fuß- und Radverkehrs sowie die Belebung der Aufenthaltsqualität soll die City wieder zu einem lebendigen Ort der Begegnung und Erholung werden. Ob diese Ideen tatsächlich umgesetzt werden, bleibt abzuwarten. Fest steht jedoch, dass der Handlungsbedarf groß ist, um die Augsburger Innenstadt für die Zukunft zu rüsten.
