
Wien – „Bergbahnen, die im Sommer eine klare Profilierungmit einem speziellen Erlebnisangebot entwickelt haben, sind im Sommernachweislich auch betriebswirtschaftlich erfolgreicher. EineUntersuchung im Auftrag des Fachverbandes der Seilbahnen hat dieseindrucksvoll bestätigt“, erklärt Mag. Arnold Oberacher,Geschäftsführer der con.os tourismus.consulting gmbh.
Profilierte Sommerbergbahnen wurden im Durchschnitt von 113.000Gästen besucht, während im Branchenschnitt nur knapp 60.000 Gäste denWeg auf den jeweiligen Berg fanden. Mit durchschnittlich Euro 1,2 Mioan Umsätzen ist der Umsatz der expliziten Sommerbahnen nicht nurdoppelt so hoch wie bei anderen Bahnen, sondern auch derdurchschnittliche Erlös pro Besucher liegt deutlich über demBranchenschnitt. Und zudem haben die engagierten Sommerbergbahnen imSchnitt auch eine um 25 Tage längere Saisonöffnung. „Mit einem derartfür Besucher attraktiven und länger verfügbaren Angebot sind dieseBergbahnen nicht nur ein wichtiger Motor für die Etablierung alserfolgreiche Sommerdestinationen, sondern es hat auch dazu geführt,dass die Unternehmen als Ganzjahres-Arbeitgeber an Attraktivitätgewonnen haben“, folgert Oberacher.
Die beeindruckende Bilanz der Besten Sommer Bergbahnen
Fast alle derart engagierten Sommerunternehmen sind seit 2001 inder Initiative „Beste österreichische Sommer-Bergbahnen“ desFachverbands der Seilbahnen zusammengefasst. Alle Mitglieder habensich umfassenden, von con.os definierten Kriterien verschrieben, dieim Rahmen eines Zertifizierungs- und Prüfungsverfahrens alle dreiJahre genau überprüft werden. Jedes der Unternehmen garantiertzumindest eine Erlebnis-Spezialisierung – etwa in den BereichenAbenteuer, Familie, Genuss oder Panorama & Naturerlebnis. DieInitiative bündelt damit zwar nur knapp 20 % der im Sommer geöffnetenAnlagen, diese erwirtschaften aber immerhin 35 % allerSommer-Ersteintritte sowie 40 % des gesamten Sommer-Umsatzes derösterreichischen Bergbahn-Branche.
con.os und WKÖ entwickeln Sommer-Bergbahnen langfristig
strategisch weiter
„Diese Initiative liegt mir besonders am Herzen, da ich sie seitihrer Gründung betreuen und moderieren darf. ZahlreicheSommer-Bergbahnangebote und Konzepte wie z.B. Alpinolino Westendorf,Nocky’s AlmZeit Turracher Höhe, Katschberg oder Gipfelwelt 3000 -Kitzsteinhorn Kaprun sind in den letzten 12 Jahren unter Mitwirkungvon con.os entstanden“, erklärt Oberacher. Aktuell stehen 42Themenberge, in Tirol (19), Salzburg (12), Vorarlberg und Kärnten (je4) sowie der Steiermark (3) zur Verfügung. Oberacher: „Für dieWeiterentwicklung besteht nach wie vor großes Potential. So ist unteranderem die „Ganzjährigkeit“ der erfolgreichen Bergsommer-Konzepteaktuell.“ Erlebnis-Inszenierungen in Form von „Themenrouten“,“Erlebnispunkten“ oder „Programmen“ wie im Sommer sind im Winterderzeit noch vergleichsweise unterrepräsentiert, wären aber eineenorme Attraktivierungs- und Profilierungschance für viele Gebiete.Aktuell überlegen die Bergbahnen Nauders, die Bergbahnen Steinplatte,die Montafoner Kristbergbahn Silbertal und die Goldeck Bergbahneneinen Eintritt in die Kooperation. So würde die Initiative, dieursprünglich mit sieben Mitgliedern begann, sich auf 46 Betriebeerweitern.
ots-Originaltext Presseaussendung unter ausschliesslicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders.