Nach einem schwierigen Start ins Jahr 2020 könnte die deutsche Wirtschaft sich 2021 wieder auf Wachstumskurs befinden. Doch nicht alle Branchen wachsen gleich stark. Drei Zweige stechen mit besonders großem Potenzial aus der Masse heraus: die Informationstechnologie, der E-Commerce und grüne Produkte und Technologien. Wieso werden die genannten Branchen nächstes Jahr für wirtschaftliches Wachstum sorgen? Und wie genau sehen die Zahlen bei Umsatz und Gewinn aus?
Der E-Commerce floriert
Das E-Commerce-Business wächst weiter. Im Jahr 2019 wurden insgesamt 59,2 Milliarden Euro mit Business-to-Customer E-Commerce in der Bundesrepublik umgesetzt; noch vor zehn Jahren erwirtschaftete die Branche lediglich 15,6 Milliarden Euro. Der Wachstumstrend ist eindeutig und wird nach Prognosen so schnell auch nicht abflachen – denn immer mehr Käufe verlagern sich ins Netz. Gewinner sind hier nicht nur deutsche Unternehmen, sondern auch internationale Firmen. Allen voran Konzerne wie Amazon, die ihre Verkäufe im vergangenen Jahr stark steigern konnten. Nach wie vor gehört Amazon zu den umsatzstärksten Warengruppen im Internet-Handel Elektronik, Telekommunikation und Bekleidung. Die Modeindustrie hat es inzwischen geschafft, zur Spitzenreiterin im E-Commerce zu werden. Dank immer besserer Internetverbindungen werden die Zahlen auch mittelfristig weiter steigen. Auch deutsche Firmen finden inzwischen den Anschluss: Eine große Zahl an Unternehmen bietet seine Produkte 2020 über das Netz an und kann so Umsätze steigern und neue Kundenschichten an die virtuellen Kassen locken.
Wachstumsbranche IT
Eine besonders starke Wachstumsbranche ist aktuell die Informationstechnologie. Der Umsatz der Branche lag 2019 bereits bei 93,4 Milliarden Euro – und soll in den kommenden Jahren weiter wachsen. Vorreiter sind Unternehmen aus dem Bereich IT-Management, welches im Zuge der Digitalisierung immer wichtiger wird. Software-basierte IT-Lösungen für System-Management, IT-Sicherheit oder Datenbank-Management, die von Unternehmen wie SolarWinds und anderen Branchenvertretern angeboten werden, erfreuen sich in großen und mittelständischen Betrieben wachsender Beliebtheit. Ebenso wird Cloud Computing inzwischen von drei Viertel aller Unternehmen in der Bundesrepublik genutzt. Wohin der Trend geht, sieht man auch an Befragungen der Arbeitnehmer: Knapp 40 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland bewerten ihr eigenes Unternehmen inzwischen als sehr digital, während nur noch 22 Prozent davon sprechen, dass ihre Firma überhaupt noch nicht in der digitalen Welt angekommen sei.
Grüne Produkte und Technologien
Umweltschutz ist eines der aktuellsten Themen für die deutsche Wirtschaft. Inzwischen haben sogenannte grüne Produkte sich in den meisten Konsumbereichen etabliert – bereits 2017 gaben deutsche Konsumenten rund 47 Milliarden Euro für diese Produktklasse aus, zudem lagen die Ausgaben für nachhaltige Mobilität bereits bei 18 Milliarden Euro. Auch in der Industrie setzt Nachhaltigkeit sich durch: So ist der grüne Maschinenbau inzwischen zu einem Zehn-Billionen-Euro-Markt angewachsen. Und dieser Trend zeigt keine Anzeichen eines Abflachens. Hilfe erhält die Branche dabei durch die starke staatliche Förderung in verschiedenen Bereichen, die dafür sorgen soll, dass Deutschlands Umweltbilanz sich in den kommenden Jahren weiter verbessert.
Fazit
Die deutsche Wirtschaft könnte 2021 stark wachsen. Und die hier vorgestellten Branchen dürften maßgeblich für dieses Wachstum verantwortlich sein. Für Start-ups und etablierte Unternehmen gleichermaßen gilt: Wer auf Informationstechnologie, grüne Produkte und E-Commerce setzt, wird unweigerlich zu den Gewinnern in den kommenden Monaten und Jahren gehören.