Diese Qualitätskriterien müssen gute Brillen erfüllen

Viele Menschen kommen nicht darum herum, sich irgendwann mit dem Thema Sehstärke zu befassen. Wer nicht von klein auf eine Brille trägt, wird also eines Tages herausfinden müssen, welche Ansprüche er an Sehhilfen hat. Kontaktlinsen oder doch lieber eine Brille? Braucht es eine besondere Brille für das Autofahren? Was ist mit Sonnenbrillen?

Bevor es um die verschiedenen Brillentypen geht, muss jeder erst einmal wissen, woran Qualität bei einer Brille zu erkennen ist. Neben der Beratung beim Optiker des Vertrauens kann es sinnvoll sein, sich auch selbst ein bisschen zu informieren.

Die richtige Sehstärke gibt es beim Optiker

Wer nicht viel auf Stil oder Haltbarkeit gibt, der kann nahezu jedes Brillenmodell wählen und braucht vielleicht keine große Auswahl an Modellen und Materialien. Doch selbst ohne Stilanspruch kommt keiner daran vorbei, die richtige Sehstärke bestimmen zu lassen. Das geht nur beim Augenarzt oder beim Optiker.

Die richtige Sehstärke für die eigenen Ansprüche ist das wichtigste Qualitätskriterium für eine Brille. Das gilt für alle Brillentypen von der Sonnenbrille über die Gleitsichtbrille bis hin zur Lesebrille. Für viele Menschen sind günstige Gleitsichtbrillen die erste und beste Wahl.

Gute Passform für viel Komfort

Gleich hinter der richtigen Sehstärke wartet schon das zweite wichtige Qualitätskriterium für Brillen: die Passform. Jeder Mensch hat kleine Eigenheiten, die Tragekomfort bestimmen können. Die Position der Ohren am Kopf oder die Form der Nase sind zum Beispiel wichtig. Deshalb passt eben nicht ein Brillentyp für alle Menschen.

Am einfachsten ist es, Brillen vor Ort auszuprobieren. Online können mit Tools aber ebenfalls passende Brillentypen bestimmt werden. Jeder kann sich eine Auswahl zuschicken lassen und ausprobieren. Diesen Schritt sollte man nicht überspringen. Schlecht sitzende Brillen können Druckstellen verursachen oder sogar zu Kopfschmerzen führen. Außerdem kann eine schlechte Passform der Brille dazu führen, dass sie seltener getragen wird.

Hochwertige Verarbeitung ist Pflicht

Es ist verlockend, eine Billigbrille aus dem Discounter mitzunehmen und somit schnell Abhilfe zu schaffen. Immerhin funktionieren die Brillen ja grundsätzlich. Allerdings entstehen so gleich mehrere Probleme. Zum einen wird die Brille eben nicht genau an die Sehstärke des Tragenden angepasst.

Es muss aber auch klar sein, dass Billigbrillen nicht lange halten werden. Die Gläser zerkratzen schnell. Schon kleine Stöße oder Biegungen können die Bügel stark beschädigen. Farbe blättert ab. Somit ist der günstige Preis schnell kein Vorteil mehr, weil nach wenigen Wochen eine neue Brille gekauft werden muss.

Der Stil muss passen

Hochwertige Verarbeitung, eine gute Passform und die richtige Sehstärke bilden das Grundgerüst für eine gute Brille, die lange hält. Es ist aber auch richtig, dass zusätzlich nach einem passenden Stil für die eigene Persönlichkeit gesucht werden darf und gesucht werden sollte. Brillen gehören zum Outfit eines Menschen dazu und daher auch zum ersten Eindruck, den andere Menschen bekommen.

Zum Glück gibt es mittlerweile unzählige Brillentypen: Coole Stile für Gleitsichtbrillen, die einer Sonnenbrille nachempfunden sind, blumige Modelle für lebensfrohe Menschen, minimalistische Formen passend zu jedem Outfit oder auch Sonderformen, die per Konfigurator entworfen werden – alles ist möglich.

Hier nachlesen ...

Grüne fordern von Söder Absage an Koalition mit Freien Wählern

Grünen-Chefin Ricarda Lang warnt Bayerns Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) vor einer Fortführung seiner Regierung mit …

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert