Einrichtungen und Firmen weltweit von Cyberattacke betroffen

Einrichtungen und Firmen in zahlreichen Ländern weltweit sind am Freitag Ziel einer Cyberattacke geworden. Der britische Gesundheitsdienst NHS teilte mit, Krankenhäuser in mehreren Städten Großbritanniens seien betroffen, der Angriff beschränke sich aber nicht auf das Gesundheitswesen. Die Computer seien von sogenannten Erpressungstrojanern befallen worden.

Premierministerin Theresa May erklärte, der Angriff sei Teil einer breiteren, internationalen Attacke. Das spanische Unternehmen Telefónica bestätigte einen „Cybersicherheits-Vorfall“. Spanischen Medienberichten zufolge sind auch mehrere weitere Unternehmen im Land betroffen. Die britische BBC berichtet unter Berufung auf einen Experten der Firma Kaspersky, dass mindestens 74 Länder von den Angriffen betroffen seien. Mehrere Experten hätten die Angriffe mit technischen Informationen der NSA in Verbindung gebracht, die von der Gruppe mit „Shadow Brokers“ veröffentlicht worden waren, berichtet der Sender weiter. Ist ein Computer mit einem Erpressungstrojaner befallen, werden Daten verschlüsselt, für die Freigabe wird Lösegeld gefordert.

Gegenmittel gefunden

Tausende Behörden, Unternehmen und Einzelpersonen in dutzenden Ländern wurden Opfer eines Hacker-Angriffs mit erpresserischer Schadsoftware. In der Nacht auf Samstag meldeten dann Sicherheitsforscher, ein Mittel gegen die Attacke gefunden zu haben.

Die weltweite Cyber-Attacke mit Erpressungssoftware wurde laut Experten in der Nacht zum Samstag von einem IT-Forscher gestoppt. Der Betreiber des Blogs „MalwareTech“ fand nach eigenen Angaben einen Web-Domainnamen im Computercode der Schadsoftware und registrierte ihn.

Offensichtlich sei die Domain von den Angreifern als eine Art Notbremse für ihre Software gedacht gewesen, erklärte Ryan Kalember von der IT-Sicherheitsfirma Proofpoint der Zeitung britischen „Guardian“ am Samstag. Die Registrierung durch „MalwareTech“ dämmte die Attacke ein, auch wenn sich damit für bereits befallene Rechner nichts änderte.

Auch die IT-Sicherheitsfirma Malwarebytes stellte fest, dass mit der Anmeldung der Domain die Ausbreitung des Erpressungstrojaners gestoppt wurde. Der Sicherheitsforscher von „MalwareTech“ selbst räumte ein, dass ihm anfangs nicht bewusst gewesen sei, dass er mit dem Schritt die Attacke abwürgen würde. Er sei ein „Held durch Zufall“, erklärte auch Kalember von Proofpoint.

Zahlreiche Länder betroffen

Die ersten Angaben zu dem Cyberangriff kamen aus Grossbritannien. Dann folgten zahlreiche andere Länder. Insgesamt gab es aus rund 100 Ländern Schadensmeldungen.

In Spanien wurde beispielsweise der Telekommunikationsriese Telefónica lahmgelegt. Die Deutsche Bahn war von dem Trojaner erfasst worden, ohne dass der Zugsverkehr beeinträchtigt wurde, wie der Konzern mitteilte. In den USA war unter anderem auch der Kurier- und Logistikkonzern Fedex betroffen.

Das russische Innenministerium erklärte, es sei Opfer eines Hacker-Angriffs geworden. Rund 1000 Computer seien attackiert worden, sagte eine Ministeriums-Sprecherin am Freitag der Nachrichtenagentur Interfax. Informationen seien dadurch aber nicht verloren gegangen, meldete Interfax unter Berufung auf Insider.

Die Schweiz wurde verschont

Die Schweiz ist von dem internationalen Cyber-Angriff nicht betroffen gewesen. Bei der Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI) gingen keine Schadensmeldungen ein.

Seine Behörde habe am Freitag gegen 16 Uhr die Betreiber der kritischen Infrastruktur über die mögliche Gefahr eines erpresserischen Cyber-Angriffs informiert, sagte MELANI-Leiter Pascal Lamia am Samstag auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Zu den kontaktierten Stellen gehörten etwa Energieunternehmen, Banken oder Spitäler.

Bis Samstagmorgen seien keine Ausfälle gemeldet worden. Es sei aber möglich, dass einzelne Geräte betroffen seien. In Gefahr seien alle Geräte, wo keine Updates gemacht und Angriffs-Mails angeklickt wurden.

Foto: Computer-Nutzer, über dts Nachrichtenagentur

Hier nachlesen ...

Befürworter liberaler Sterbehilferegelung fusionieren Gesetzentwürfe

In Deutschland steigen die Chancen für eine liberale Regelung der Sterbehilfe. Die beiden parteiübergreifenden Abgeordnetengruppen, …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert