Fremdsprachen werden immer wichtiger im Zuge der Globalisierung

Viele fragen sich, warum es so wichtig ist, Sprachen zu lernen. Besser ist es, nach Gründen zu suchen, die dagegen sprechen, eine Fremdsprache zu erlernen. Besonders seitdem der Begriff „Globalisierung“ aufgekommen ist, ist es ein Muss, bereits während der Schulzeit mindestens eine, wenn nicht sogar zwei oder drei Sprachen zu erlernen. Aber die Schulzeit ist irgendwann zu Ende, womit das Wissen verblasst und neue Interessen und berufliche Situationen auf jeden zukommen.

Kurz gesagt: Es lohnt sich, ein Leben lang Fremdsprachen zu lernen, denn Sprache bringt die Menschen einander näher. Bereits der deutsche Dichter Goethe sagte „Wer fremde Sprachen nicht kennt, weiß nichts von seiner eigenen.“

Es gibt zahlreiche Gründe, Sprachen zu lernen

Immer mehr Unternehmen agieren weltweit, verfügen über Geschäftspartner im Ausland, haben dort Standorte oder sind im Im- und Export aktiv. Darueber hinaus sind viele internationale Firmen in Deutschland ansässig. Bereits das zeigt auf, wie wichtig es ist, über Fremdsprachenkenntnisse zu verfügen – sei es beruflich oder auch für die außerberufliche Kommunikation. Fremdsprachenkenntnisse sind sehr oft eine Bedingung, besonders in den qualifizierten Berufen – bspw. in Industrie- und Handelsunternehmen, aber auch in den Dienstleistungsberufen und der Tourismus-Branche. Grundsätzlich steht Englisch an erster Stelle, doch auch Spanisch und Französisch sind Sprachen, die vorn mit anstehen.

Erfolgreich im Beruf dank Zweisprachigkeit

Auf dem zweiten Platz steht Spanisch, wenn es um die meistgesprochenen Sprachen der Welt geht und selbst in der Berufswelt ist die Sprache angesagt. Besonders wenn eine Karriere in einem spanischsprachigen Land angestrebt wird, dann gibt es nur eine Lösung: Spanisch beherrschen.

Am besten funktioniert dies mit einem Spanisch Intensivkurs in Barcelona. Die Gründe dafür, einen Spanischkurs direkt in Spanien zu besuchen sind vielfältig, doch der wichtigste ist, dass die Sprache in dem Fall immersive erlernt wird, da man direkt in die Sprachwelt eintaucht. Zudem ist die Motivation des Lernens höher, denn es wird das Ziel verfolgt bald „mitreden zu können“ und das erworbene Wissen direkt im „echten Leben“ testen zu können.

Mit hervorragenden Spanischkenntnissen sind die beruflichen Möglichkeiten vielfältig. Wer den Eindruck hat, dass ein Job hierzulande zu anstrengend ist oder dem die Arbeitsbedingungen nicht gefallen, der sollte einen Blick auf den ausländischen Arbeitsmarkt werfen.

Arbeiten in der Tourismusbranche

Über eine Milliarde internationale Touristen gibt es laut der Weltorganisation für Tourismus der Vereinten Nationen (UNWTO) weltweit. Weltweit verzeichnet die Branche ein großes Wachstum.

Aufgrund dessen, dass Spanisch einer der meistgesprochenen Sprachen der Welt ist, ist es vorteilhaft, die Sprache Cervantes zu beherrschen, um so in der Tourismusbranche einen Job zu finden.

Beste Voraussetzungen sind neben guten Spanischkenntnissen auch das Vertrautsein mit der spanischen Kultur. Aus diesem Grund ist es ebenso von Vorteil bspw. einen Spanischkurs in Barcelona zu besuchen.

Wer Spanisch beherrscht, der ist in der Lage mit Menschen unterschiedlichen Nationalitäten zu kommunizieren, die dank der kulturellen Kenntnisse mit nützlichen Informationen und Auskünften versorgt werden können.

Ein Praktikum hilft bspw. dabei, einen Eindruck zu erhalten. Zudem kennen die Spanischkenntnisse perfektioniert und Berufserfahrung gesammelt werden.

Wer Spanisch lernen möchte oder sein Spanisch aufbessern will, der kann dies in einer Spanisch Sprachschule in Barcelona tun.

Die Journalismusbranche

Auch für Journalisten und diejenigen die in der Journalismus-Branche arbeiten, sind Spanischkenntnisse von Vorteil. Wer die Sprache nicht nur mündlich, sondern auch schriftlich beherrscht, der kann in einem spanischsprachigen Land problemlos arbeiten. Wird die ausländische Presse studiert und Spanisch fließend gesprochen, dem ist ein Platz in der Medienwelt gesichert.

Die Globalisierung sorgt für einen ständigen Aufschwung

Der Handelssektor ist eine Branche, die zumeist von einer Krise verschont bleibt. Kaufen, wieder verkaufen, neue Kunden gewinnen … Diese Herausforderungen müssen die Unternehmen täglich bewältigen. Der Außenhandel ist durch die Globalisierung in einem ständigen Aufschwung.

In den Augen vieler Personalchefs ist das Beherrschen der spanischen Sprache eine unentbehrliche Kompetenz die Bewerber aufweisen müssen. Denn in dieser Branche ist die Kommunikation besonders wichtig, um mit den Kunden und Lieferanten eine enge Bindung aufzubauen. Eben dafür ist es wichtig, perfekt Spanisch sprechen zu können.

Es kann sich auszahlen Spanisch zu lernen

Mit über 920 Mio. Muttersprachlern und 199 Mio. Zweitsprachlern ist Mandarin-Chinesisch die meist gesprochene Sprache der Welt, gefolgt von Spanisch mit 463 Mio. Muttersprachlern und 75 Mio. Zweitsprachlern. Diese Zahlen sprechen für sich, vor allem im Vergleich zu anderen Sprachen:

Sprache Muttersprachler Zweitsprachler
Englisch 370 Mio. 898 Mio.
Hindi 342 Mio. 295 Mio.
Französisch 77 Mio. 199 Mio.

Fremdsprachen bringen den beruflichen Erfolg, und zudem kann es Spaß machen, eine Fremdsprache zu erlernen, vor allem wenn es direkt im Ausland passiert wie bei einem Spanischunterricht in Barcelona. Die Welt wird immer globaler und damit wird die Kommunikation in verschiedenen Sprachen immer wichtiger. Geht es um die Arbeitswelt, dann kann ein Job suchender im Lebenslauf mit seinen Spanischkenntnissen punkten. Wichtig ist nur, dass die Sprache entsprechend perfekt beherrscht wird. Häufig wird in den Ausschreibungen eine Abstufung genutzt, wie Grundkenntnisse, gute Kenntnisse, fließend, verhandlungssicher, Muttersprache.

Wer sich bewirbt, der sollte keinesfalls übertreiben und ehrlich sein, wenn die Fremdsprachenkenntnisse im Lebenslauf angegeben werden. Denn es kann durchaus sein, dass während des Vorstellungsgesprächs auf einmal die Sprache gewechselt wird und bspw. auf Spanisch weiter gesprochen wird.

Hier nachlesen ...

Dax am Feiertag schwächer – US-Arbeitsmarktdaten machen Hoffnung

Am Donnerstag hat der Dax nach einem wechselhaften Tag zugelegt, verpasste es aber erneut, sich …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert