Norwegische Flagge

Hafen von Oslo beauftragt einen neuen Betreiber für das Containerterminal in Sjursøya

Norwegische FlaggeOslo – Die Gesellschaft setzte sich in einer Ausschreibung durch, an der vier weitere internationale Unternehmen als Bieter teilgenommen hatten. Der neue Betreiber wird den Betrieb des Containerumschlags im Hafen Oslo Ende 2014 oder Anfang 2015 aufnehmen. Die Vereinbarung hat eine Laufzeit von 20 Jahren mit einer Option auf eine Verlängerung um weitere zehn Jahre.

Der Betreiber

Yilport Holding gehört zur internationalen, familiengeführten Logistik- und Industriegesellschaft Yildirim Group mit Sitz im türkischen Istanbul. Das 1963 gegründete Unternehmen beschäftigt sich mit verarbeitender Industrie und Bergbau, Handel, Seeverkehr, Schiffsbau und Hafenbetrieb und hat 8.000 Mitarbeiter. Yilport Holding betreibt zwei Containerterminals in der Türkei und ist zu 50 Prozent am Freihafen von Malta beteiligt. Im Jahr 2014 übernahm es den Betrieb des Containerterminals in Gävle, eins der am effektivsten geführten Containerterminals Schwedens.

„Wir haben uns für die internationale Gesellschaft Yilport Holding entschieden, da sie unserer Ansicht nach die beste Wahl für den Betrieb und die Entwicklung des größten und modernsten Containerterminals Norwegens ist. Der Hafen von Oslo möchte in der Zukunft zu einem wettbewerbsfähigen und effizienten Hafen werden. Es ist unser Ziel, die in unserem Hafen umgeschlagene Fracht zu verdoppeln, um die ständig wachsende Bevölkerung im Raum Oslo zu versorgen. Yilport Holding wurde anhand von wirtschaftlichen und geschäftlichen Kriterien gewählt“, so die Hafendirektorin Anne Sigrid Hamran.

Das neue Unternehmen wird Fläche und Kräne vom Hafen Oslo mieten. Der Betreiber wird darüber hinaus als Arbeitgeber für die Kranführer fungieren, die bisher bei der Hafenbehörde angestellt waren.

Die Leitung der Hafenbehörde traf am 24. Oktober 2013 die Entscheidung, dass die Kranführer durch eine Unternehmensübertragung an den neuen Terminalbetreiber übergehen. Es wird davon ausgegangen, dass der Terminalbetrieb effizienter und reibungsloser abläuft, wenn der Betreiber die Gesamtverantwortung für alle Aktivitäten und die Mitarbeiter des Terminals übernimmt.

„Die Effizienz der Terminals und ihre optimale Organisation sind entscheidend, damit mehr Güter auf dem Seeweg befördert werden. Die Zusammenarbeit ist wahrscheinlich leichter, wenn die Terminalmitarbeiter und Kranführer bei einem einzigen Arbeitgeber beschäftigt sind. Diese Form der Mitarbeiterorganisation am Terminal wird als unerlässlich für die Wettbewerbsfähigkeit und Effektivität des Hafens erachtet. Wir sind uns bewusst, dass ein neuer Arbeitgeber als unsichere und schwierige Situation durch unsere Mitarbeiter wahrgenommen werden könnte und möchten betonen, dass der neue Betreiber grundsätzlich einheimische Terminalmanager einzustellen pflegt. Darüber hinaus haben wir während des Verhandlungsprozesses hervorgehoben, dass der Betreiber gemeinhin das norwegische Gesetz einhalten muss, wozu nicht zuletzt auch das das norwegische Arbeitsrecht zählt“, sagte Anne Sigrid Hamran.

Die Hafenarbeiter des Osloer Be- und Entladebüros unterliegen nicht der Vereinbarung mit dem neuen Betreiber.

Über den Containerumschlag in Oslo

Der Hafen errichtet das größte und modernste Containerterminal Norwegens, um im Jahr 2015 alle Container Oslos in Sjursøya zu konzentrieren. Derzeit existieren zwei Containerterminals, eins in Sjursøya und eins in Ormsund, die von OCT / SCT betrieben werden.

Die Hälfte der norwegischen Bevölkerung lebt weniger als drei Autostunden vom Hafen Oslo entfernt. Die Einwohnerzahl Oslos steigt weiter. Der Hafen Oslo baut den Frachthafen aus, um die Bevölkerung mit den nachgefragten Gütern zu versorgen. Heute hat der Hafen eine Umschlagskapazität von 260.000 Containern (TEU, entspricht 20-Fuß-Containern). Wenn das neue Containerterminal fertiggestellt ist, soll der Hafen zukünftig insgesamt 450.000 Container (TEU) umschlagen. Für 2015/2016 ist eine Terminalkapazität von 300.000 / 350.000 TEU vorgesehen.

Hier nachlesen ...

Israel setzt nach Ende der Waffenruhe Angriffe fort

Nach dem Ende der vereinbarten Waffenruhe hat Israel die Angriffe auf den Gazastreifen am Freitag …

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert