Edelstahl ist eines der vielseitigsten Materialien in der Bauwelt. Es ist robust, nachhaltig und erfüllt noch dazu auch moderne Ansprüche in Sachen Ästhetik. Nur wenig verwunderlich, dass das Metall von immer mehr Architekten in ihre Projekte mit eingebunden wird. Aber auch im privaten Wohnbau ist Edelstahl längst angekommen.
Rostfreier Stahl vereint mehrere Welten
Die Verarbeitung von Edelstahl in Bauprojekten vereint das Beste aus mehreren Welten. Der wichtigste Aspekt ist und bleibt dabei vor allem die Langlebigkeit. Qualitativer Edelstahl ist korrosionsbeständig und hält auch der Witterung stand. So können Bauteile über viele Jahre hinweg selbst unter rauen oder feuchten Bedingungen überstehen, ohne dass die Tragfähigkeit oder Struktur des Materials angegriffen werden.
Hinzu kommt, dass Edelstahl zu 100 % recycelbar ist und somit keinen Bauschutt hinterlässt. Da das Material zudem so widerstandsfähig ist, sind auch nur wenige Reparaturen nötig. Als dritter Punkt gesellt sich dann auch noch das optische Erscheinungsbild von Edelstahl hinzu. Die glatte, moderne Oberfläche macht das Material bei Designern und Architekten sehr beliebt, um einen Blickfang zu schaffen.
Anwendungen in Konstruktion und Design
Edelstahl hat im Bauwesen bereits eine lange Tradition, wurde dabei jedoch häufig hinter den Kulissen eingesetzt. So kann mit einem Edelstahl U-Profil beispielsweise eine robuste Trockenwand eingezogen werden, während säurebeständige Edelstahlrohre als wichtiger Standard in der Industrie benötigt werden. Über die strukturellen Anwendungen in Form von Trägern, Rahmen oder auch Stützen hinweg hat sich in den vergangenen Jahren aber ein neuer Trend aufgetan.
Edelstahl wird immer häufiger auch als dekorativ-funktionales Element verarbeitet. Dabei kommt das witterungsbeständige Material vor allem im Außenbereich immer mehr Bedeutung. So lassen sich beispielsweise Fassadenelemente aus Edelstahl schaffen, die Gebäuden einen modernen Touch verleihen. Auch Geländer werden gerne mit Edelstahlakzenten versehen, da so nicht nur die Optik aufgewertet wird, sondern auch die Stabilität über viele Jahre hinweg gewährleistet werden kann.
Bei der beliebten Loft-Optik gehen Architekten und Designer sogar noch einen Schritt weiter. Dabei werden offene Träger in das Gesamtkonzept des Raumes mit einbezogen. Da Edelstahl optisch sehr wandelbar ist und in allen erdenklichen Farben lackiert werden kann, bietet das einen umfassenden Gestaltungsspielraum.
Montanstahls kundenspezifische Lösungen
Wie vielseitig Edelstahl in der Praxis ist, zeigen Referenzprojekte von Montanastahl. Ob Spezialprodukte aus Edelstahl, Bauteile für Gebäude oder Träger für Brücken – damit anspruchsvolle Projekte in die Tat umgesetzt werden können, braucht es viel Fachwissen. Vor allem für Architekten ist es nämlich wichtig, dass ein Baumaterial möglichst flexibel ist und dennoch die statischen Anforderungen erfüllt. Edelstahl kann dabei individuell an die spezifischen Projektanforderungen angepasst werden. Weltweite Referenzprojekte wie der Zollhof in Düsseldorf oder die Skischanze am Bergisel in Österreich zeigen, dass der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind.
Edelstahl ist gekommen, um zu bleiben
Mit Edelstahl hat sich ein Baumaterial in den Vordergrund gedrängt, das die Welt auch in Zukunft noch begleiten wird. Die vielen Vorteile von der Flexibilität bis hin zur Widerstandsfähigkeit sind zwar bereits lange bekannt. Mit den neuesten Architekturtrends spielt aber plötzlich auch die glänzende Optik des Metalls eine wichtige Rolle, wenn es um die Ästhetik von Gebäuden geht.