Das Bundeskriminalamt hat eine international agierende Bande von Drogenschmugglern zerschlagen. Die Tatverdächtigen sollen mehrere Tonnen Kokain nach Deutschland gebracht haben, teilte das BKA mit. Demnach fanden am Dienstag im Raum Berlin Verhaftungen und Durchsuchungen statt. Neben Strafverfolgungsbehörden in Berlin und Dortmund waren auch Ermittlungsdienststellen in Lettland und Spanien an der Aktion beteiligt. Der Ermittlungskomplex, unter anderem wegen bandenmäßigen Kokainhandels und …
Jetzt lesen »Dortmund
Studie: Immobilienblase droht auch in Schrumpfungsregionen
Die Gefahr einer Immobilienblase steigt nach Ansicht des Analysehauses Empirica nun auch in den sogenannten „Schrumpfungsregionen“. Verantwortlich für diese Entwicklung sei unter anderem die Kaufpreis-Einkommens-Relation, deren Zuwachs im zweiten Quartal mit +9,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr ähnlich hoch ausfiel wie in den Wachstumsregionen (+10,1 Prozent). Ein Jahr zuvor hinkte die Entwicklung mit +4,4 Prozent den Wachstumsregionen (+6,9 Prozent) noch hinterher. …
Jetzt lesen »Experten äußern Bedenken gegen Wiederaufbau in Hochwasser-Gebieten
Angesichts der Gefahr, dass viele der von der Flut schwer getroffenen Orte künftig erneut in Hochwassergefahr geraten könnten, entwickelt sich eine Diskussion über den Sinn des Wiederaufbaus. Das berichtet die „Westdeutsche Allgemeine Zeitung“ (Donnerstagsausgaben). „Es kann durchaus möglich sein, dass in Zukunft in bestimmten Lagen keine Baugebiete mehr neu ausgewiesen werden können, weil eine aktuelle Gefährdungseinschätzung besondere Gefahren feststellt“, sagte …
Jetzt lesen »Zahl der Toten nach Unwetter steigt auf über 100
Nach den Unwettern im Südwesten Deutschlands und anderen Ländern ist die Zahl der Todesopfer auf über 100 angestiegen. Rheinland-Pfalz meldete mindestens 51 Todesopfer, Nordrhein-Westfalen mindestens 43 und Belgien mindestens 14 Tote. In Erftstadt-Blessem wurden zahlreiche Gebäude unterspült, mehrere davon stürzten ein. Unter anderem in der Eifel waren mehrere Ortschaften von der Außenwelt abgeschnitten, der Mobilfunk fiel vielerorts aus, unzählige Straßen …
Jetzt lesen »Migranten-Bundesverband beklagt Bildungsrückstände in Pandemie
Der Migranten-Bundesverband Nemo beklagt dramatische Bildungsrückschläge wegen der Corona-Pandemie. „Corona hat die Ungleichheit drastisch verschärft“, sagte die stellvertretende Vorsitzende des Verbandes, Elizabeth Beloe, der „Heilbronner Stimme“ zur derzeitigen Situation. „Die Kinder möchten die deutsche Sprache erlernen, aber unter den Bedingungen der Pandemie mangelt es an Praxis in der Schule, an Begegnungen mit Freunden und Lehrern.“ Man brauche ein festes Aufholprogramm …
Jetzt lesen »NRW investiert 75 Millionen Euro in Spitzenforschung im Ruhrgebiet
Mit einer massiven Investition in die Forschung an den Universitäten im Ruhrgebiet will die Landesregierung die Wissenschaft auf ein internationales Spitzenniveau heben. Mit einer Fördersumme von insgesamt 75 Millionen Euro sollen die Universitäten Duisburg-Essen, Bochum und Dortmund vier gemeinsame Forschungszentren sowie ein geisteswissenschaftliches College aufbauen, an denen an zentralen Zukunftsthemen geforscht wird, berichtet die „Westdeutsche Allgemeine Zeitung“ (Donnerstagsausgabe). Am Mittwoch …
Jetzt lesen »Sechs Prozent der Zweitdosis-Termine in NRW-Impfzentren ungenutzt
In den Impfzentren in Nordrhein-Westfalen werden viele Zweitimpfungs-Termine nicht angetreten. „In den beiden vergangenen Wochen wurden im Rheinland 35.800 Termine nicht angetreten, der Anteil der nicht wahrgenommenen Termine lag damit zuletzt bei sechs Prozent“, sagte der Sprecher der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Nordrhein der „Rheinischen Post“ (Donnerstagausgabe). „Das ist misslich, kann aber vor Ort glücklicherweise zumeist kompensiert werden – etwa durch …
Jetzt lesen »Städte beklagen Übergriffe auf Mitarbeiter bei Corona-Kontrollen
Ordnungsämter und Polizei beklagen bei den Kontrollen von Corona-Maßnahmen zunehmend aggressives Verhalten der Bürger. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der „Welt am Sonntag“ unter den 15 größten Städten Deutschlands. In den vergangenen Monaten gab es demnach vermehrt Auseinandersetzungen und Widerstand gegen behördliche Maßnahmen, weil gegen Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen und die Verpflichtungen zum Tragen einer Maske verstoßen wurde. Kommunen berichten …
Jetzt lesen »Ausländische Truppen kosten Bund mehr als 108 Millionen Euro
Die Bundesregierung hat im vergangenen Jahr ausländische Truppen in Deutschland mit mehr als 108 Millionen Euro unterstützt. Das geht aus der Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine Kleine Anfrage der Linken-Abgeordneten Sevim Dagdelen hervor, über die die „Neue Osnabrücker Zeitung“ (Freitagausgabe) berichtet. Das war ein deutlicher Anstieg gegenüber 2019 mit 99,8 Millionen Euro. Von dem Geld profitieren fast ausschließlich die US-Streitkräfte, …
Jetzt lesen »Kinder in ärmeren Stadtteilen haben weniger Spielplatzfläche
Kinder in den ärmsten Stadtteilen von deutschen Großstädten haben pro Person weniger Spielplatzfläche zur Verfügung als ihre Altersgenossen in den privilegiertesten Quartieren. Vor allem in Westdeutschland sind sie dabei gleichzeitig wesentlich häufiger Lärmbelastung ausgesetzt als Kinder in wohlhabenderen Gebieten. Das zeigt eine empirische Untersuchung des Deutschen Kinderhilfswerks, der Böll-Stiftung und des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), über die die Zeitungen …
Jetzt lesen »CDU-Gesundheitspolitiker will sparsameren Einsatz von Impfstoffen
Der Gesundheitspolitiker Peter Liese (CDU) drängt auf einen sparsameren Einsatz von Impfstoffen. Es sei möglich, aus den Ampullen von Biontech/Pfizer sieben statt sechs Dosen zu entnehmen, sagte der Europaabgeordnete dem „Handelsblatt“ (Mittwochausgabe). Und aus den Ampullen von Moderna ließen sich elf statt zehn Dosen aufziehen. Der Immunologe Carsten Watzl von der TU Dortmund bestätigte die Beobachtung. Voraussetzung ist ein hochwertiges …
Jetzt lesen »