Finanzen

Tagesaktuelle Finanznachrichten und News über Börse, Aktien, Unternehmen, Banken. Aktuelle Finanz-Nachrichten lesen.

DAX wieder im Rückwärtsgang - Lufthansa legt zu

DAX wieder im Rückwärtsgang – Lufthansa legt zu

Am Dienstag hat der DAX wieder nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 12.196,50 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,70 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Gegen den Trend deutlich im Plus waren die Anteilsscheine der Lufthansa. Bei den Vorwahlen für die Arbeitnehmervertreter im Lufthansa-Aufsichtsrat hatte die Kabinengewerkschaft Ufo eine Schlappe erlitten und bei […]

DAX startet nach turbulentem Wochenbeginn erholt in Mittwochshandel

DAX startet nach turbulentem Wochenbeginn erholt in Mittwochshandel

Nach dem turbulenten Wochenbeginn und der Gegenbewegung an den US-Börsen ist der DAX am Mittwoch ebenfalls erholt in den Handel gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Index mit 12.438 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,37 Prozent im Vergleich zum Dienstagsschluss. Zu den wenigen Werten im Minus gehörten zum Handelsstart Aktien von Lufthansa, Heidelbergcement

DAX startet im Minus - Nicht so schwach wie befürchtet

DAX startet im Minus – Nicht so schwach wie befürchtet

Nach dem Kursrutsch an den Börsen in den USA und Asien ist der DAX am Dienstagmorgen mit einem Minus, aber nicht so schwach wie befürchtet in den Handel gestartet. Kurz nach 9:30 Uhr wurde der Index mit 12.435 Punkten berechnet und damit rund zwei Prozent schwächer als bei Vortagesschluss. Aufgemacht hatte der Xetra-Handel noch mit

Bundesbank warnt vor Bitcoin

Bundesbank warnt vor Bitcoin

Bundesbank-Vorstandsmitglied Carl-Ludwig Thiele hat vor Botcoins gewarnt. Er schreibt in einem Gastbeitrag für die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“, es handele sich bei Bitcoin nicht um eine Währung, die in einer Reihe mit dem Euro, dem US-Dollar oder dem Yen stehe. „Bitcoin wird weder von einer Zentralbank herausgegeben noch von einem Staat als gesetzliches Zahlungsmittel anerkannt.“ Die

DAX verliert nach Arbeitsmarktzahlen etwas Schwung

DAX verliert nach Arbeitsmarktzahlen etwas Schwung

Der DAX hat am Mittwochmittag etwas an Schwung verloren, aber weiter im Plus tendiert. Kurz nach 12:30 Uhr wurde der Index mit 13.219 Punkten berechnet, 0,19 Prozent stärker als bei Dienstagsschluss. Dabei war das Börsenbarometer am Vormittag noch stärker im Plus gewesen, hatte aber nach Bekanntgabe der Arbeitsmarktzahlen etwas nachgelassen. Zwar stieg die Zahl der

Goldpreis: Die Aussichten für 2018

Goldpreis: Die Aussichten für 2018

Gold startet gut ins neue Jahr. Am 25. Januar 2018 erreichte der Goldpreis mit rund 1.366 US-Dollar den höchsten Stand seit August 2016. Für das Jahr 2018 sehen Marktkenner die Chance, dass das Edelmetall deutlich an Wert zulegen könnte. Einige Analysten glauben im Aufwärtstrend von Gold schon die Frühphase einer neuen Hausse zu erkennen. Die

Staatliche Schuldenmanager gegen neue Euro-Anleihen

Staatliche Schuldenmanager gegen neue Euro-Anleihen

Die europäischen Schuldenagenturen lehnen den Vorschlag für neue gebündelte Euro-Staatsanleihen ab. In einem internen Brief warnen sie die EU-Kommission, die Einführung sogenannter Sovereign-Bond-Backed-Securities (SBBS) drohe die Funktion des europäischen Staatsanleihenmarktes zu gefährden. Es müsse überlegt werden, ob die Diversifizierung von Risiken in Bankbilanzen „nicht auf andere Weise erreicht werden kann als durch die Schaffung eines

Notenbanker wollen neue Art von Anleihen

Notenbanker wollen neue Art von Anleihen

Europäische Notenbanker und Finanzaufseher schlagen eine neue Art von Anleihen vor, die die Eurozone krisenfester machen sollen. Wie der irische Notenbankchef Philip Lane in einem Gastbeitrag für das „Handelsblatt“ erläutert, geht es dabei um eine Verbriefung von Staatsanleihen. Lane leitet eine Arbeitsgruppe zu diesem Projekt beim Europäischen Ausschuss für Systemrisiken, der bei der Europäischen Zentralbank

Ist Blockchain die Lösung für die nächste Finanzkrise?

Ist Blockchain die Lösung für die nächste Finanzkrise?

Blockchain, eine neue Technologie, könnte bei der Verhinderung eines Zusammenbruchs des Finanzsystems wirksamer sein als Vorschriften oder Schutzvorkehrungen, die ins aktuelle System integriert werden. Vor zehn Jahren kam es zu einer Finanzkrise, die zum Zusammenbruch von Banken führte, Kredite einfrieren liess und Volkswirtschaften in den freien Fall stürzte. Und eine weitere Finanzkrise ist unvermeidlich, auch

Nach oben scrollen