Ludwigshafen am Rhein

Ludwigshafen am Rhein ist vor allem dafür bekannt, dass sich hier der Stammsitz von BASF befindet. Wichtige Branchen neben der chemischen Industrie sind Maschinenbau, Bildungswesen, Medien und Brauereigewerbe.

Klöckner für "zweigleisige" Flüchtlingspolitik

Klöckner für „zweigleisige“ Flüchtlingspolitik

Die CDU-Spitzenkandidatin bei der Wahl in Rheinland-Pfalz, Julia Klöckner, hat sich für eine „zweigleisige“ Flüchtlingspolitik ausgesprochen, bei der zur Reduzierung der Zuwanderung bilaterale Vereinbarungen zum Beispiel mit Österreich, Griechenland und der Türkei denkbar seien. Die Vizechefin der Bundes-CDU bekräftigte in der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Dienstag), dass Flüchtlingspolitik ein europäisches Problem sei, das eine europäische Lösung […]

Umverteilung beim Finanzausgleich erreicht neuen Rekord

Umverteilung beim Finanzausgleich erreicht neuen Rekord

Die Umverteilung zwischen den 16 Bundesländern im Rahmen des Länderfinanzausgleichs hat im vergangenen Jahr mit 9,6 Milliarden Euro einen neuen Rekord erreicht. Das geht aus vorläufigen Berechnungen der Länder hervor, die dem „Handelsblatt“ (Donnerstagausgabe) vorliegen. 2014 waren es noch 7,8 Milliarden. Bayern bleibt mit Abstand der größte Zahler im Solidaritätssystem. Der Freistaat überwies 2015 rund

Kurt Beck erlitt Schlaganfall

Kurt Beck erlitt Schlaganfall

Der frühere SPD-Bundesvorsitzende und ehemalige Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Kurt Beck, hat einen Schlaganfall erlitten. Der Vorfall habe sich zum Jahresende ereignet, so ein Sprecher des Landesverbandes. „Ihm geht es besser“, sagte der SPD-Sprecher. Es habe sich um einen leichten Anfall gehandelt, der 66-Jährige sei mittlerweile wieder zu Hause, nachdem er stationär in einem Krankenhaus behandelt

Dreyer: Gewalt gegen Frauen härter bestrafen

Dreyer: Gewalt gegen Frauen härter bestrafen

Im Zusammenhang mit den sexuellen Übergriffen auf Frauen am Kölner Hauptbahnhof hat die rheinland-pfälzische Regierungschefin Malu Dreyer eine härtere Bestrafung von Gewalt gegen Frauen gefordert: „Gewalt gegen Frauen ist kein Kavaliersdelikt. Bestehende gesetzliche Lücken müssen wir schließen“, sagte die SPD-Politikerin den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Die geplante Reform des Straftatbestandes der Vergewaltigung biete hierzu eine gute

Klöckner warnt vor falscher Toleranz im Umgang mit sexueller Gewalt

Klöckner warnt vor falscher Toleranz im Umgang mit sexueller Gewalt

Die CDU-Vizevorsitzende Julia Klöckner warnt angesichts der Übergriffe in Köln vor falscher Toleranz im Umgang mit sexueller Gewalt. „Frauenfeindliches Verhalten bleibt frauenfeindliches Verhalten, da ist es mir egal, vom wem es ausgeübt wird“, sagte Klöckner im Interview der „Welt“. „Da darf auch keine Multikulti-Brille den Blick trüben, nicht bei Übergriffen und nicht bei Vollverschleierung“, so

Klöckner gegen Einwanderungsgesetz

Klöckner gegen Einwanderungsgesetz

Die Rheinland-pfälzische CDU-Spitzenkandidatin Julia Klöckner hat sich gegen ein Einwanderungsgesetz ausgesprochen. „Erst einmal hat die Frage Priorität: Wie können wir diejenigen zu Arbeitskollegen machen, die schon jetzt in großer Zahl zu uns gekommen sind“, sagte Klöckner der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ (F.A.S.). Man müsse den Qualifizierungsdruck auf Flüchtlinge aber auch auf die deutsche Wirtschaft aufrecht erhalten.

CDU verbittet sich Belehrungen der SPD zum Umgang mit der AfD

CDU verbittet sich Belehrungen der SPD zum Umgang mit der AfD

Die CDU verbittet sich Belehrungen der SPD zum Umgang mit der AfD. „Die SPD sollte sich fragen, was sie getan hat, um zu verhindern, dass die Linke und damit auch notorische Israelhasser im Bundestag sitzen“, sagte CDU-Generalsekretär Peter Tauber den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. „Die SPD sollte endlich mal wieder die Sorgen der kleinen Leute ernstnehmen,

Flüchtlinge: Keine konkreten Pläne für Ein-Euro-Jobs

Für die von Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) vorgeschlagenen 100.000 Ein-Euro-Jobs gibt es in der Bundesregierung keine konkreten Pläne zur Umsetzung. „Konkrete Festlegungen sind noch nicht getroffen“, erklärte das Arbeitsministerium nach einem Bericht der „Welt“ unter Berufung auf eine Anfrage der grünen Arbeitsmarktpolitikerin Brigitte Pothmer. „Ob und gegebenenfalls welche weitergehenden Ansätze erforderlich sind, wird fortlaufend geprüft“,

Studie: Wirtschaftliche Freiheit in Bayern und Baden-Württemberg am besten

Die diesjährige Neuauflage der Studie „Wirtschaftliche Freiheit in den deutschen Bundesländern“ der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit offenbart einen sich seit Jahren fortsetzenden Trend: Die Wirtschaftsfreiheit ist auf dem Rückzug. Seit 2008 geht es langsam bergab, nicht nur der Mittelwert aller Länder sinkt, sondern auch die Bundesländer an der Spitze des Rankings rutschen ab. Die Einbußen

Nach oben scrollen